Aktuelle Meldungen zum Coronavirus
Wir unterstützen Sie in der Corona-Krise
0721 1600-333
Kontaktformular
FAQs - Hinweise für Betriebe
Corona-Hilfen
Corona News
Lockdown: Wir sind weiterhin für Sie da
Lockdown: Verlängerung bis 31. Januar
Angesichts der dramatischen Entwicklung der Corona-Pandemie und der steigenden Infektionszahlen wird das öffentliche Leben in Deutschland erneut heruntergefahren: Ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, gibt es einen bundesweiten Lockdown.
Corona: Pforzheim + Landkreis Calw: Schließung von Friseurbetrieben
Die Stadt Pforzheim und der Landkreis Calw reagieren auf die anhaltend hohen Inzidenzwerte im Stadtkreis Pforzheim mit einer Allgemeinverfügung.
Corona-Novemberhilfe jetzt beantragen
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten Novemberhilfe. Anträge können ab sofort gestellt werden.
Stabilisierungshilfe
Die Frist für die Antragstellung wurde jetzt von der Landesregierung um vorerst drei Wochen bis 15.12.2020 verlängert.
Länderinformation
Im Zuge der verschärften Maßnahmen hat Frankreich wieder Passierscheine eingeführt.
Corona: Was für Kosmetiker und Friseure gilt
Für Friseursalons, Kosmetikstudios und medizinische Fußpflege gilt die Corona-Verordnung des Landes. Am 2. November müssen Kosmetikstudios wieder schließen.
Tag des Handwerks 2020
Am 19. September findet bundesweit wieder der „Tag des Handwerks“ statt– und das zum 10. Mal. Seit 2011 unterstreicht einer der größten Wirtschaftszweige mit dem Aktionstag die Bedeutung und Leistungsfähigkeit des deutschen Handwerks und nutzt den Tag, um jungen Menschen die Karriereperspektiven in den über 130 Ausbildungsberufen des Handwerks zu verdeutlichen.
Ausbildungsprämie: Förderung bei der Arbeitsagentur beantragen
Mit einem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ will die Bundesregierung Ausbildungsbetriebe in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation unterstützen und motivieren, ihr Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu erhalten.
Krisenberatung für Handwerksbetriebe
Im Mai startete die „Krisenberatung Corona“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Nach kurzer Zeit war das Beratungskontingent bereits aufgebraucht. Ab sofort können Betriebe die Beratungsleistung wieder beantragen.
Neue Broschüre zu den Förderangeboten des Landes
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat eine Broschüre zu den Förderangeboten des Landes erstellt.
Strategische Unternehmensentwicklung und Digitalisierung
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Unternehmers ist die strategische Unternehmensplanung. In Handwerksbetrieben wird diese Aufgabe oft nicht wahrgenommen, da das Tagesgeschäft wichtiger erscheint. Die Corona-Krise ist aber der Zeitpunkt, an dem man sich diesem Thema unbedingt widmen sollte. Nur wer einen Plan hat, so der Technologieberater Klaus Günter, weiß, wie er in der Krise überleben und nach der Krise „durchstarten“ kann.
Kein Normalbetrieb im Handwerk
Vierteljährlich führt die Handwerkskammer Karlsruhe eine Befragung zur Konjunktur in den vier Land- und drei Stadtkreisen des Kammerbezirks Karlsruhe durch. In den letzten Jahren, von Gewerk zu Gewerk leicht unterschiedlich, waren das Erfolgsmeldungen auf hohem Niveau. Die Corona-Krise hat diese Erfolgsgeschichten gebremst und nahezu alle Wirtschaftssektoren getroffen.
Bildungsakademie
Die Handwerkskammer Karlsruhe weist darauf hin, dass in diesem Jahr aufgrund der Corona Pandemie und der damit verbundenen Auswirkungen, in den Sommerferien Kurse der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Bildungsakademie durchgeführt werden.
Corona: Was gilt für Fleischer in Baden-Württemberg?
Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium Baden-Württemberg haben eine gemeinsame Corona-Verordnung zu Arbeits- und Hygienebedingungen in Schlachtbetrieben erlassen.
Corona-Hilfen
Um Unternehmen, Selbstständigen, Vereinen und Einrichtungen in der Corona-Pandemie gezielt zu helfen, bringt die Bundesregierung umfassend erweiterte Unterstützung auf den Weg.
Neue Fassung der Corona-Verordnung ab dem 01.07.2020
Mit der Geltung der neugeordneten Fassung der Corona-Verordung treten die meisten Spezialverordnungen zur Corona-Verordnung außer Kraft. Unter anderem entfallen die Corona-Verordnungen für den Einzelhandel, körpernahe Dienstleistungen, Berufsbildung, Gaststätten, Veranstaltungen und private Veranstaltungen. Für diese Bereiche gilt ab dem 01.07.2020 die allgemeine Corona-Verordnung. Bestehen bleiben unter anderem die Verordnungen Einreise-Quarantäne und Datenverarbeitung.
Hilfe in schwierigen Zeiten
Die Handwerksammer Karlsruhe steht seit Anfang Juni nun auch wieder mit dem kompletten Beraterteam persönlich und direkt an den Standorten in Karlsruhe, Baden-Baden, Pforzheim und Nagold für Betriebe bereit, um die dringendsten Fragen zu erörtern.
Darauf kommt es jetzt an!
Corona stellt alles auf den Kopf. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, sich für die Zukunft gut aufzustellen. Die Personalberaterin der Handwerkskammer Karlsruhe Beate Karcher und ihre Kollegen zeigen in einer neuen Online-Seminar-Reihe Ideen und Werkzeuge, wie Betriebe ihren Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf auch in diesen Zeiten erfolgreich sichern können.
Grenzüberschreitende Dienstleistungen
Mit dem Runderlass 6171/SG vom 20. Mai ist es für ausländische Handwerksunternehmen wieder möglich, grenzüberschreitende Dienstleistungen in Frankreich zu erbringen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen zwingend erforderlich sind und einen unaufschiebbaren Charakter aufweisen.
Corona-Soforthilfe
Das Corona-Soforthilfeprogramm für Betriebe endet am Pfingstsonntag, den 31. Mai 2020. Das Upload-Portal für Betriebe wird am 31. Mai 2020 um 24 Uhr abgeschaltet. Eine Antragstellung auf Corona-Soforthilfe ist ab dem Pfingstmontag nicht mehr möglich.
Persönliche Beratung wieder möglich
Noch lange kein Normalbetrieb, schrittweise aber langsam wieder die Rückkehr zur Normalität. Unter diese Überschrift stellt die Handwerkskammer Karlsruhe die stufenweise Öffnung ihrer Häuser des Handwerks für den Publikumsverkehr.
ZDH-Umfrage
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Wirtschaft insgesamt und natürlich auch auf die Handwerksbetriebe bleiben erheblich. Um ein aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks die bereits vierte Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie durch.
Weitere körpernahe Dienstleistungen dürfen öffnen
Ab dem 11. Mai können Massage-, Kosmetik-, Nagel- und Tattoo-/Piercingstudios wieder öffnen.
Bildungsakademie wieder mit stufenweisem Betrieb
Seit Montag, den 04. Mai, ist die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe wieder für all jene Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet, die sich auf Prüfungen vorbereiten müssen. Das hat die Landesregierung in ihrer neuen Landesverordnung klargestellt.
Coronavirus und Meisterprämie
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit den Themen "Auswirkungen des Coronavirus auf das Handwerk im Kammerbezirk und Meisterprämie" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Schrittweise Wiederaufnahme Schulungsbetrieb ab 04. Mai
Am 04. Mai wurde die schrittweise Wiederaufnahme des Schulungsbetriebs gestartet. Um möglichst viele Schulungsinhalte vermitteln zu können, wird die Handwerkskammer Karlsruhe deshalb in diesem Jahr durchgehend ÜLU-Kurse durchführen. Die Ausbildungsbetriebe werden rechtzeitig über die geplanten Termine informiert.
Fußpflege
Ähnlich der Regelungen für das Friseurhandwerk, hat das Land nun auch den Besuch medizinischer und nicht medizinischer Fußpflegeeinrichtungen reglementiert. Ab sofort dürfen auch hier nur noch Behandlungen nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.
Kammern warnen
Betrugsversuchs-Emails im Zusammenhang mit der Soforthilfe aufgetaucht. Unternehmen werden zu Vor- und Umsicht ermahnt und sind angehalten, bei Fragen oder Zweifeln direkt die Hotlines der beteiligten Organisationen anzurufen.
Richtlinie zur Öffnung von Friseurbetrieben
Ab dem 4. Mai dürfen Friseurbetriebe wieder öffnen. Um auch beim Friseur den Infektionsschutz zu gewährleisten haben Wirtschafts- und Sozialministerium eine Richtlinie zur Öffnung von Friseurbetrieben veröffentlicht.
Web-Seminare für Handwerksbetriebe
Um dringende Fragen rund um die Corona-Krise zu klären, bieten wir kostenfreie Web-Seminare für Betriebe an. Melden Sie sich jetzt an!
Hygienerichtlinien
Das Coronavirus (SARS-Cov-2) hat das öffentliche Leben in Deutschland weitesgehend lahmgelegt. Die Politik schmiedet mittlerweile Pläne zu schrittweisen Lockerungen der Maßnahmen. Doch wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter zukünftig vor dem Virus schützen?
Gut beraten durch die Corona-Krise
Die derzeitige Situation bringt für die Handwerksbetriebe täglich neue Fragestellungen mit sich. Die Beratungsleistungen der Handwerkskammer können Sie gerade in der jetzigen Situation unterstützen.
Hinweis zur ÜLU
Ab dem 04. Mai ist die schrittweise Wiederaufnahme des Schulungsbetriebs geplant. Um möglichst viele Schulungsinhalte vermitteln zu können, wird die Handwerkskammer Karlsruhe deshalb in diesem Jahr durchgehend ÜLU-Kurse durchführen.
Corona-Beschränkungen
Bund und Länder haben Eckdaten für eine schrittweise Lockerung der Corona-Beschränkungen beschlossen. Für den Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) handelt die Politik im Abwägen von Gesundheitsschutz und wirtschaftlichen Erfordernissen verantwortungsvoll; allerdings erwartet der Verband einheitliche und klare Regelungen insbesondere auf die Öffnung der Bildungseinrichtungen und der notwendigen hygienischen Schutzausrüstung.
KfW-Schnellkredit
Kleine und mittelgroße Unternehmen können ab dem 15. April den Schnellkredit der staatlichen Förderbank KfW beantragen. Berechtigte Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern erhalten so über ihre Hausbanken Darlehen, für die der Staat vollständig haftet.
Zuschuss für Beratungen
Unternehmen, die auf Grund der Corona-Krise unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden, können ab sofort einen Zuschuss für Beratungen erhalten, wenn sie sich durch einen externen Berater bei der Bewältigung der Krise unterstützen lassen wollen.
Landesprogramm und Bundeshilfe fusionieren
Am 09.04.2020 wird das bisherige Landesprogramm „Soforthilfe“ mit dem Soforthilfeprogramm der Bundesregierung zusammengeführt.
Neue Termine Abschlussprüfungen (Azubi) im Handwerk
Die schriftlichen Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg finden für nahezu alle Berufe gemeinsam mit den Berufsschulen im Land nach jetzigem Stand in der Zeit vom 23. bis zum 25. Juni 2020 statt. Darauf haben sich die Handwerkskammern (HWKs) im Land mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und den anderen zuständigen Stellen verständigt.
Update: Knapp 10.000 Anträge auf Soforthilfe weitergeleitet
Update der Zahlen (15.06.2020): 9836 Anträge bearbeitet und erfolgreich an die L-Bank weitergeleitet, 1346 Anträge an Antragsteller zurückgewiesen.
Die meisten Handwerkszweige arbeiten weiter
Die Versorgung mit den meisten handwerklichen Dienstleistungen und Produkten ist auch in der Corona-Krise gewährleistet: Reine Handwerksbetriebe ohne Verkaufsstellen wie beispielsweise Betriebe des Bau- und Ausbauhandwerks, reine Reparaturbetriebe sowie das Lebensmittelhandwerk arbeiten weiter.
Stundungen von Sozialversicherungsbeiträgen
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat in einem neuen Rundschreiben die Möglichkeiten zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen modifiziert. Damit der Beitrag für den Monat März nicht eingezogen wird, muss der Antrag heute noch an die Krankenkassen gerichtet werden.
Gesellenprüfungen Sommer 2020
Wann genau die Prüfungen im Sommer 2020 stattfinden können, ist derzeit nicht absehbar. Um die organisatorische Abwicklung der Gesellenprüfungen, wie beispielsweise die Anmeldung und die Zulassung zur Prüfung, trotzdem zu gewährleisten, wird die Kammer in den nächsten Tagen an alle relevanten Ausbildungsbetriebe entsprechende Antragsformulare versenden.
Zwischenprüfungen im Handwerk gestrichen
Wegen der Coronavirus-Krise gibt es jetzt auch Veränderungen bei den Prüfungen für Auszubildende im Handwerk: Die geplanten Zwischenprüfungen für das Frühjahr 2020 werden ersatzlos gestrichen.
Soforthilfe: Wie und wo Sie sie beantragen können
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt: Gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die sich unmittelbar infolge der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe erleiden, werden mit einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss unterstützt.
Corona: Friseure und Kosmetiker müssen schließen
Waren Friseursalons in dieser Verordnung zunächst von Betriebsschließungen ausdrücklich ausgenommen, herrschte bei Kosmetikstudios und Nagelstudios noch rechtliche Unsicherheit. Nun wurden die Maßnahmen durch die zweite Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung am 20. März deutlich verschärft.
0721 1600 - 333
Die Handwerkskammer hat dazu bereits eine umfangreiche Themenseite eingerichtet und informiert telefonisch umfassend. Ergänzend steht ab sofort mit der Telefonnummer 0721 1600-333 ein zusätzlicher Kontakt zur Verfügung, mit dem mehr Leitungen zur Verfügung stehen und vermehrt persönlich beraten werden kann.
Kammer fordert Hilfsfond
Die Handwerkskammer Karlsruhe fordert die Landesregierung in Stuttgart auf, einen Soforthilfe-Fonds für kleine und mittelständische Unternehmen anzubieten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular!
Auch wenn der persönliche Kontakt daher derzeit schwierig ist, ist es uns wichtig, unser inhaltliches Serviceangebot aufrecht zu erhalten. Daher danken wir Ihnen sehr, wenn Sie uns über das folgende Formular kurz schildern, wie wir Sie unterstützen können.
Coronavirus: Info-Veranstaltungen abgesagt
Auf unseren Veranstaltungn werden wir einen höchstmöglichen Standard an Hygienemaßnahmen sicherstellen. Durch die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Abteilungen ist gewährleistet, dass etwaige neue Erkenntnisse ausgetauscht werden sowie eine Anpassung der Maßnahmen für die Veranstaltungen erfolgen.