
Starte deine Karriere im Handwerk
Meister, Studium, eigenen Betrieb gründen oder übernehmen: Alles ist möglich.
Was ist eine duale Ausbildung und wie läuft diese ab?
Die duale Berufsausbildung verbindet Praxis (Ausbildung im Betrieb) und Theorie (Ausbildung in der Berufsschule) miteinander. Grundlage der Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag. Die Ausbildungsvergütung richtet sich jeweils nach dem berufsspezifischen Tarifvertrag, aktuell gibt es über 130 anerkannte Ausbildungsberufe im Handwerk.
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 - 3,5 Jahre. Personen mit Abitur oder allgemeiner Hochschulreife können bis zu einem Jahr der Ausbildungszeit verkürzen.
Lehrstellenbörse als App
Dein Vorteil
Ständig kommen neue Stellen hinzu, die durch die zuständigen Handwerkskammern eingetragen werden. Und das nicht nur in deiner Region, sondern bundesweit.
Keine Lehrstelle gefunden?
Unsere Lehrstellenvermittler haben direkten Kontakt zu zahlreichen Handwerksbetrieben in der Region. Sie finden eine passende Lehrstelle für dich.
Passenden Beruf finden
In unserem Berufe A-Z findest du eine Übersicht aller Handwerksberufe mit wichtigen Details, wie Voraussetzungen, Ausbildungsdauer und -vergütung, Urlaubsanspruch etc.. Und du erfährst, was dich in der Ausbildungszeit erwartet.
Überfüllte Hörsäle, nur Theorie - Nicht bei uns!
Warum eine Karriere im Handwerk starten?
- Praxis pur, statt langweiliger Theorie
- Keine überfüllten Hörsäle
- Höheres Gehalt als Bachelor
- Niedrigere Arbeitslosenquote
- Gesuchte Fachkraft sein, statt Praktikant auf Lebenszeit
Werde Anpacker!
Das Handwerk braucht dringend guten Nachwuchs, unsere Türen stehen dir jederzeit offen. Das einzige, was du als Zulassungsvoraussetzungen mitbringen musst, ist Leidenschaft für das Handwerk. Bei uns sitzt du nicht abseits auf Treppen oder in Fluren herum. Du bist mittendrin und hast genügend Platz, um dich zu entfalten. Also sei kein Rumsitzer - werde Anpacker!
Ausbildung verkürzen, so geht's!
Es gibt viele Alternativen außerhalb des akademischen Bildungssystems. So setzen immer mehr Unternehmen in der Personalentwicklung auf Absolventen der dualen Aus- und Weiterbildung.
Als Studienaussteiger haben Sie die Möglichkeit, eine Ausbildung in verkürzter Form zu absolvieren.
Verkürzungsgrund | Verkürzungsdauer |
Erfolgreicher Abschluss der ein- oder zweijährigen Berufsfachschule | Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich |
Realschulabschluss bzw. Fachschulreife | Verkürzung um bis zu sechs Monate möglich |
Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife | Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich |
Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Wechsel der Berufsausbildung nach der Grundausbildung in eine ähnliche Berufsausbildung | Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich |
Lebensalter von über 21 Jahren | Verkürzung um bis zu zwölf Monate möglich |
Gute Leistungen in der Ausbildung | Möglichkeit, die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung um ein halbes Jahr vorzuziehen |
Ausbildungsmodelle speziell für Abiturienten
Bist Du auf der Suche nach einer Alternative zum dualen Studium? Informiere Dich über Deine Möglichkeiten im Handwerk.
Projektmanagement Holzbau - Biberacher Modell (Zimmerer)
Mit Abi auf die Überholspur (KFZ-Mechatroniker)
Denk Dual – Bachelor of Engineering Glas-, Fenster- und Fassadentechnik (GFF) (Glaser)
Ausbau Manager – Ausbau Bachelor cra (Stuckateur)
Ab ins Ausland
Raus aus Deinem (Eltern)haus – nicht nur im Studium bietet sich Dir die Möglichkeit ins Ausland zu gehen, sondern auch im Handwerk.
Du kannst zum Beispiel mit dem Projekt: BeEurope – Auslandspraktika für baden-württembergische Azubis aus dem Handwerk verschiedene Länder, Gewerke und Betriebe innerhalb Deiner Ausbildungszeit besuchen.
Nach der Ausbildung auf die Walz
Oder ob Du Dich entscheidest, nach Deiner Ausbildung auf die sogenannte Walz zu gehen – der Gesellenbrief ist hierfür die Voraussetzung.
Bei dieser kannst Du nicht nur innerhalb von Deutschland, sondern in der ganzen Welt reisen. Ziel der Walz ist es dein fachliches Wissen, in Deinem jeweiligen Beruf zu erweitern und andere Betriebe und deren Arbeitsweisen kennen zu lernen.
Finde hier zum Beispiel weitere Informationen zur Walz der Zimmerer/innen:
Weitere Handwerksberufe, welche auf die Walz gehen, sind z.B.:
Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in
Neue Chance für Studienaussteiger
Das Studium war doch nicht so wie erwartet? Zu viel Theorie und wenig Praxis? Das Handwerk sucht dringend hochqualifizierte Nachwuchskräfte und bietet dir hervorragende Karrierechancen.
Verkürzte Ausbildungszeit, duale Studiengänge mit viel Praxis oder spezielle Programme, wie z.B. der Bachelor Plus im KFZ. Das Angebot ist vielfältig und bei uns findet jeder seinen Weg, garantiert ohne Fragezeichen.
Heute AZUBI, morgen Chef
Überbetriebliche Ausbildung
Deine betriebliche Ausbildung wird durch Kurse in überbetrieblichen Ausbildungszentren, wie z.B. unsere Bildungsakademie, ergänzt. Dort wirst du mit den modernsten Techniken und Technologien in deinem Ausbildungsberuf vertraut gemacht, die aber nicht in jedem Betrieb vorhanden sind.
Dein Vorteil: Du erhältst weitere Einblicke in die Grundlagen deines Berufes und kannst in allen Handwerksbetrieben problemlos anfangen zu arbeiten.
Praxis im Betrieb
Etwa zwei Drittel deiner Ausbildungszeit verbringst du unmittelbar im Betrieb, wo du zusammen mit deinen Ausbildern und Kollegen arbeitest.
Theorie in der Schule
In der theoretischen Ausbildung bieten die Lehrpläne die Garantie dafür, dass du am Ende deiner Ausbildung denselben Stoff vermittelt bekommen hast, wie alle anderen AZUBIS.
Übernehme eine Führungsposition!
Meister, Bachelor, Betriebswirt - Die Basis für Führungsaufgaben!
Mit dem Meisterbrief in der Tasche kannst du dich selbstständig machen, einen eigenen Betrieb gründen oder übernehmen. Allein im Kammerbezirk stehen in den nächsten 5 bis 10 Jahren über ein Drittel der Betriebe zur Übernahme an. Du wirst damit zur gefragten Fachkraft im Unternehmen mit Führungsaufgaben.
Der Meisterbrief gilt als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für deine Fähigkeiten. Mit ihm stehen dir alle Türen offen, sogar die der Unis.
Aber selbst danach muss noch nicht Schluss sein. Mit dem Betriebswirt wartet der höchste formale Fortbildungsabschluss im Handwerk auf dich und macht dich endgültig zur umworbenen Fachkraft.
So kann dein Karriereweg im Handwerk aussehen