
Der Konkurrenz einen Schritt voraus
Der Einsatz neuer Techniken und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen sichern kleinen und mittleren Unternehmen zukünftige Märkte.
Insbesondere Handwerker entwickeln individuelle Lösungen für sehr konkrete Kundenwünsche. Deshalb gehören Handwerk und Innovation untrennbar zusammen.
Ansprechpartner
Veranstaltungen
Wir machen Sie fit für die Zukunft
In unserer individuellen Beratung werden sowohl Themen beraten, die Ihnen aktuell unter den Nägeln brennen, als auch Themen besprochen, die speziell auf Ihr Unternehmen bzw. Ihre Branche zugeschnitten sind.
Durch unser Technologiemonitoring können wir Trends erkennen, damit Sie frühzeitig darauf reagieren können.
Schwerpunkte der Innovations- und Technologieberatung
- Wirtschaft 4.0, Digitalisierung
- Unternehmensoptimierung (Prozess, Produktion, Organisation)
- systematische Unternehmensentwicklung
- Ressourceneffizienz
- CE-Kennzeichnung, DIN, EN, ISO
- Patente, Marken, Erfinderberatung
- Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungsmanagement
- Einsatz moderner Technologien
- Fördermittel
Vereinbaren Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch
Wir beraten Sie kostenfrei zu allen Fragen, die im Verlauf einer Innovation entstehen. Folgende Fragen geben einen Eindruck, worum sich Ihr persönliches Beratungsgespräch drehen kann:
• Ist meine Erfindung schützenswert? Und wie schütze ich sie?
• Wie schütze ich meinen Namen?
• Wie kann eine veränderte Strategie zu mehr Erfolg führen?
• Wie kann ich meine Kosten in der Fertigung reduzieren?
• Ist eine Kooperationen für mich sinnvoll?
• Wer kann mir bei meiner Produktentwicklung weiterhelfen?
• Wo bekomme ich Unterstützung bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems?
Unsere Netzwerke
Damit Sie eine unabhängige und sachlich fundierte Beratung erhalten können, ist unser Innovations- und Technologieberater Teil eines deutschlandweiten Netzwerks, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützt und gefördert wird.
Weitere Netzwerke
- bundesweites Beraternetzwerk der Berater für Innovation und Technologie (BIT)
- Technologie-Transfernetzwerk (TTnet)
- fachübergreifend innerhalb der Handwerkskammer zum persönlichen Netzwerk mit Fachleuten
Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Vielseitige Innovationsfelder
Was bedeutet "innovativ sein"?
Unter Innovation werden alle Neuerungen für einen Betrieb zusammengefasst. Doch erst durch die Umsetzung wird eine neue Idee zur Innovation.
Innovativ sind nicht nur neuartige Produkte. Innovationsfelder sind zum Beispiel auch:
- Technik
- Management
- Betriebsstruktur
- Effizienzsteigerung
- Geschäftsmodelle
Bedingt durch die grundlegende Struktur von Handwerksbetrieben sind die Innovationen überwiegend im Bereich von Sonderlösungen und Strukturinnovationen zu finden. Dadurch wird ständig neues kreatives Potenzial benötigt, um sich am Markt behaupten zu können.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Herausforderung meistern.
Nutzen Sie Vorteile gegenüber der Industrie
Innovationen von Handwerksbetrieben fließen überwiegend in Einzelstücke oder Kleinserien ein. Ein Handwerksbetrieb kann aufgrund dieser Struktur sehr stark auf Kundenwünsche eingehen und bietet daher sehr viel kundenbezogene Individuallösungen an.
Innovationen schützen lassen
Erst beraten lassen - dann schützen!
Ihre Erfindungen und Innovationen zahlen sich nur wirtschaftlich aus, wenn Sie hierfür Schutzrechte besitzen und diese auch wirksam durchsetzen können.
Die wichtigsten gewerblichen Schutzrechte
- Patent
- Gebrauchsmuster
- Design
- Marke
Wichtige Info
Durch Schutzrechte können Sie sich einen zeitlich begrenzten Vorteil gegenüber Mitbewerbern sichern. Die Nutzung dieses Vorteils kann sich als finanziellen Erfolg auswirken.
Unsere Beratung hilft Ihnen
• Vorteile von Schutzrechten zu erkennen
• Patent- und Marktfähigkeit von Produkten und Verfahren einschätzen zu können
• Patentstrategie, Verfahren bei Patentanmeldungen kennen zu lernen
• Entstehende Kosten und Fördermöglichkeiten zu kennen
• Möglichkeiten der Erfindungsverwertung und Lizenzvergabe kennen zu lernen
"In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch zeige ich Ihnen die wichtigsten Grundlagen für eine Kurzrecherche. Wenn Sie danach ein Schutzrecht anmelden möchten, rate ich Ihnen einen Recherchespezialisten oder ein Patentanwalt hinzuzuziehen."
Klaus Günter, Technologie und Innovationsberater
Unfallgefahr im Betrieb minimieren
Vermeiden Sie Arbeitsunfälle mit hohen finanzielle Folgen
Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, die gesetzlichen Regelungen und den Umsetzungsvorschriften der Berufsgenossenschaften einzuhalten, um die Unfallgefahr in Ihrem Betrieb zu minimieren und ihre Mitarbeiter zu schützen.
Je weniger Mitarbeiter durch Krankheit ausfallen, desto höher ist der Umsatz, der dadurch generiert werden kann
Gesundheitsschutz
Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels ist es mittlerweile wesentlich schwieriger geworden, qualifizierte Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu finden. Daher ist es ein großes Interesse der Unternehmen, die eigenen Mitarbeiter möglichst lange im Betrieb zu halten.
Grundlage hierfür sind geeignete Hilfsmittel und Gesunderhaltungsmaßnahmen. Ein guter Gesundheitsschutz des Unternehmens ist heutzutage ein gutes Argument auf dem Arbeitsmarkt und macht Sie zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Abläufe strukturieren
Das Qualitätsmanagement soll die Nachvollziehbarkeit der Unternehmensorganisation nachhaltig gewährleisten. Ziel ist es, die System-, die Prozess- und die Produktqualität dauerhaft zu verbessern.
Normen
- DIN EN ISO 9000ff (allgemein)
- DIN EN ISO 13485 (Medizinprodukte)
- ISO/TS 16949 (Automobilzulieferer)
Wer zwingend ein QM benötigt
Damit ein Hersteller das CE-Zeichen für das Inverkehrbringen eines Produktes anbringen darf, ist ein eingeführtes Qualitätsmanagement vorgeschrieben. Deshalb benötigen alle Unternehmen, deren Endprodukt an Endverbraucher gehen, zwingend ein solches Qualitätsmanagement.
Tipp: Durch eine gute Strukturierung Ihrer Abläufe können Sie Ablauf- und Dokumentationsdefizite verhindern und Kosten einsparen. Ebenfalls kann die Ausschussquote Ihrer Produkte gesenkt werden, was wiederum zu einem Kostenersparnis führt.
Wissen nutzen und Zukunft gestalten
Das Ziel des Technologietransfers ist es, technologisches Wissen aus Hochschulen, Forschung und Entwicklung für die praktische Anwendung nutzbar zu machen.
Ansprechpartner
Warum Technologietransfer?
Das Technologietransfermanagement ist ein Dienstleistungsangebot speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. Es bietet eine gezielte Unterstützung bei der strategischen Zukunftsplanung und der daran anschließenden Suche nach neuen, nutzbringenden Technologien.
Damit wird es möglich:
- neue Tätigkeitsfelder oder neue Geschäftsfelder für das Unternehmen zu erschließen
- bestehende Geschäftsfelder durch neue Verfahren, Produkte, Dienstleistungen zu erweitern oder zu optimieren
- vorhandene Abläufe, Werkzeuge, Maschinen durch effizientere Produkt- oder Prozesstechnologie zu verbessern und damit die Ressourceneffizienz zu erhöhen
Was wir Ihnen bieten
Unsere Experten sind für Sie die zentralen Ansprechpartner in allen Fragen zum Thema Technologietransfer und bieten Ihnen:
- Unterstützung bei der unternehmensspezifischen Anforderungsanalyse
- Hilfe bei der Suche nach geeigneter Technologie zur Optimierung oder Neuentwicklung von Produkten und Prozessen
- Unterstützung bei der Vermittlung von Kooperationen und Umsetzungsprojekten
- Fördermittelberatung
Wir bieten Ihnen eine Plattform für die praxisgerechte Anwendung des Fachwissens aus Hochschulen, Forschung und Entwicklung.
Staat hilft bei der Finanzierung
Innovationen bringen Chancen und Risiken gleichermaßen. Bei der Einführung von Innovationen entstehen zunächst Kosten. Wir finden gemeinsam mit Ihnen geeignete Fördermittel.
Damit Unternehmen innovative Vorhaben auch bei hohen Risiken angehen, hilft der Staat durch entsprechende Förderprogramme. Insbesondere die Innovationsgutscheine durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg sind für kleine Unternehmen interessant.
Bitte fragen Sie nach geeigneten Förderprogrammen für Ihr Unternehmen oder das neue Projekt.
Die Suche nach geeigneten Förderprogrammen hängt von Faktoren ab, die sich nicht auf Anhieb aus den Unterlagen im Internet ergeben.
Links
Innovation, Wissenschaft
Expertenkommission Forschung und Innovation
Informationsdienst Wissenschaft
Beratungs- und Informationssystem für Technologietransfer im Handwerk
Innovationstätigkeit von Familienunternehmen
Normen, Vorschriften, Regeln
Kleines 1 x 1 der Normung (Broschüre)
DIN-Normen optimal nutzen (Flyer)
Fördermittel, Crowdfunding
Innovationsgutschein Baden-Württemberg
Merkblatt Innovationsgutschein
www.crowdfunding.de/plattformen
Staatliche Veröffentlichungen
Amtliche Veröffentlichungen der EU
Amtliche Veröffentlichungen des Bundes
Akkreditierungsstellen
Amtliche Akkreditierungsstellen
Gewerbliche Schutzrechte
Patentserver des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Cluster
Clusterportal Baden-Württemberg
Messen
Verband der deutschen Messewirtschaft
Hochschulen
Hochschulkarte Baden-Württemberg
Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Erfinder
Software, IT, Cloud
Netzwerke
DIZ | Digitales Innovationszentrum
Technologieregion Karlsruhe
Region Nordschwarzwald
Arbeitsschutz