Gütesiegel für Fachkompetenz, technisches Know-how, Führungswissen und soziale KompetenzSchritt für Schritt zum Meisterbrief
Gute Gründe für den Meistertitel
- eigenes Unternehmen leiten
- Arbeitsplatz sichern
- Betrieb übernehmen
- fachliche, betriebswirtschaftliche und pädagogische Qualifikationen erlernen
- freien Zugang zur Hochschule erhalten
- junge Menschen im Handwerk ausbilden
- Qualitäts- und Vertrauenssiegel gegenüber Kunden erwerben
Hervorragende Karrieremöglichkeiten
Auch für Angestellte ist der Meisterbrief mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten verbunden. Viele leitende und verantwortungsvolle Funktionen stehen Ihnen offen, z.B. als Betriebsleiter, Sachverständiger oder Kundenberater. Und Sie können natürlich als Ausbilder tätig werden.
Neben Fachpraxis und -theorie erwerben Sie alle wirtschaftlichen, rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse.
Selbständigkeit im Handwerk
Wer sich in einem Gewerk selbstständig machen möchte, das zulassungspflichtig ist, benötigt dafür entweder selbst einen Meisterbrief oder aber einen bei ihm angestellten Betriebsleiter, der über einen Meisterbrief verfügt.
Deshalb gilt es zunächst einmal zu klären, ob ein Gewerk zulassungspflichtig oder zulassungsfrei ist.
Informationen zur Selbständigkeit
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für eine Selbständigkeit im Handwerk finden Sie auf unserer Themenseite:
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie unser ServiceZentrum.
Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.