11.01.2019: Worauf müssen Betriebe jetzt achten?Novelle der Gewerbeabfallverordnung
Am 1. August tritt die Novelle der Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Künftig müssen auch Holzabfälle und Textilien getrennt gesammelt werden.
Am 1. August tritt die Novelle der Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Künftig müssen auch Holzabfälle und Textilien getrennt gesammelt werden.
Die Handwerkskammer bietet gemeinsam mit der IHK Karlsruhe, der IHK Nordschwarzwald und in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Sonderabfallentsorger erneut die Schadstoffsammlung für kleine und mittlere Unternehmen an.
Durch das Förderprogramm Klimaschutz-Plus kann nun auch die fachliche Unterstützung (Beratung und Begleitung) beim Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) gefördert werden.
Mit Inkrafttreten des neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) haben sich neue Mitteilungs- und Anzeigepflichten für Betriebe ergeben, die Elektro- oder Elektronikgeräte im Verkauf anbieten bzw. Altgeräte zurücknehmen.
Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden braucht es verlässliche und gut ausgebildete Handwerker, die den Bauherren bei der Planung beratend zur Seite stehen und durch eine fachkundige Durchführung zu einer Senkung der Gebäudeenergiekosten beitragen.
„Endlich ist die überfällige pragmatische Lösung zur Entsorgung hochkonzentrierter HBCD-haltiger Dämmstoffe unter Dach und Fach“, freut sich Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold über die Ergänzung des entsprechenden Erlasses durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat in einem aktuellen Erlass die Rahmenbedingungen klargestellt, unter denen Müllverbrennungsanlagen auch weiterhin HBCD-haltige Dämmstoffe verbrennen können.
19.09.2016: Alte Dämmplatten aus Polystyrol sind ab 30. September 2016 gefährlicher Abfall
Am 1. Januar 2019 trat das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz - kurz: VerpackG) in Kraft und löst die bisher geltende Verpackungsverordnung ab.
Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet mit dem neuen Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ zukünftig ein einfacheres Fördermodell für Unternehmen.