31.01.2023Sprechtag: Betriebsnachfolge erfolgreich gestalten
Wir laden Sie dazu ein, mit uns Ihre individuelle Nachfolgesituation in einem persönlichen Gespräch zu beleuchten. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin.
Ergebnisse 651 - 700 von 918; Seite 14 von 19.
Wir laden Sie dazu ein, mit uns Ihre individuelle Nachfolgesituation in einem persönlichen Gespräch zu beleuchten. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin.
Sie wollten schon immer mal wissen, was Sie aus den Zahlen des Steuerberaters an wichtigen Informationen ziehen können und wie das zur Steuerung ihres Unternehmens genutzt werden kann? Wir werden Sie an diesem Abend auf die spannende Reise durch das Zahlenwerk ihres Betriebes mitnehmen. Diese Zahlen sind viel zu wichtig, um Sie nur für die Banken und für das Finanzamt zu erstellen.
In Gesprächssituationen stellt uns der Umgang mit „schwierigen“ Menschen bzw. Situationen immer wieder vor neue Herausforderungen. Das können Beschwerde- / Reklamationsgespräche, Mitarbeiter- / Jahresgespräche oder andere Gespräche sein.
Social Media ist inzwischen fest in unserem Alltag integriert und nicht mehr wegzudenken. Nutzerinnen und Nutzer tauschen sich zu verschiedensten Themen aus und suchen nach Informationen zu Produkten sowie Dienstleistungen.
Arbeitgeberattraktivität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Diversität – das sind alles Schlagworte, die Ihnen in Zukunft mehr denn je im Arbeitsalltag begegnen werden. In unserer Online-Fachtagung „Viel Arbeit – wenig Personal“ können Sie sich mit diesem Thema intensiver beschäftigen und mit uns einen Blick in die Zukunft wagen.
Punkten Sie mit Arbeitgeberattraktivität bei Ihren Mitarbeitenden und bei Bewerbenden! In unserem kostenfreien Webseminar zeigen wir Ihnen mithilfe eines neu entwickelten Verfahrens, wie Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität selbst einschätzen können.
In der Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ lernen Führungskräfte von morgen das Werkzeug für eine nachhaltige, eigenständige und eigenverantwortliche Unternehmensführung kennen. Am Online-Informationsabend werden Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte, Kosten, Fördermöglichkeiten sowie alle weiteren Fragen geklärt.
Die europäische Bankenaufsicht (EBA) hat in ihren Leitlinien für die Kreditvergabe und –überwachung in einer Veröffentlichung im Mai 2020 Anforderungen zur Berücksichtigung von ESG Risiken bei der Kreditvergabe definiert. Darin beinhaltet auch die Kreditvergabeprüfung an Handwerksbetriebe, einhergehend mit der Erhebung von ESG Informationen. Ziel ist unter anderem die Erkennung von Nachhaltigkeits- und Klimarisiken.
Die sprunghaft gestiegenen Energiekosten stellen viele, vor allem produzierende Betriebe vor große Herausforderungen. Was können Sie tun, um die aktuelle Situation zumindest ein wenig zu entschärfen? Wir bieten Ihnen Workshops an, die Sie fit machen.
Werfen Sie mit uns einen Blick in die beruflichen Weiterbildungsangebote im Handwerk. Wir diskutieren im Anschluss welche Themen, Unterrichtsformen und Zeitmodelle zu Ihrem Bedarf momentan am besten passen. Sie gestalten so das Bildungsprogramm für die Zukunft mit.
Der Sprechtag Außenwirtschaft richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie Exportprofis. Egal, ob Sie zum ersten Mal über einen Auftrag im Ausland nachdenken oder schon vor Ihrem nächsten großen Projekt stehen, wir beantworten Ihre Fragen.
Die sprunghaft gestiegenen Energiekosten stellen viele, vor allem produzierende Betriebe vor große Herausforderungen. Was können Sie tun, um die aktuelle Situation zumindest ein wenig zu entschärfen? Wir bieten Ihnen Workshops an, die Sie fit machen.
Sie wollten schon immer mal wissen, was Sie aus den Zahlen des Steuerberaters an wichtigen Informationen ziehen können und wie das zur Steuerung ihres Unternehmens genutzt werden kann? Wir werden Sie an diesem Abend auf die spannende Reise durch das Zahlenwerk ihres Betriebes mitnehmen. Diese Zahlen sind viel zu wichtig, um Sie nur für die Banken und für das Finanzamt zu erstellen.
Posts, Reels, Storys & Co. sind verschiedene Möglichkeiten, Inhalte in Social Media Netzwerken zu veröffentlichen. Diese bestehen meistens aus Text und Bildmaterial, welches ansprechend und professionell aufbereitet wird.
Die Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge und der damit einhergehende Generationswechsel bedeuten Erfolgs- und Risikofaktoren zugleich. Denn es steht viel auf dem Spiel, auch und gerade für die nachkommende Generation.
Der Einstieg in die Welt des automatisierten Schweißens. CoBro, einfach und intuitiv programmierbarer, kollaborierender Schweißroboter für Kleinstserien.
Erfahren Sie im Vortrag von Carmen Reuter, Coach und Kommunikationstrainerin, mehr über die Vorteile der Zweisprachigkeit und wie Kommunikation auf Augenhöhe gelingen kann.
In unserem Vortrag werden Sie über die Vertragsgestaltung, Vereinbarung von Abschlagszahlungen, die typischen Pflichten beim Werkvertrag, Vergütung, die Mängelrechte und Haftung, Widerrufsrechte und Vertragsbeendigung, insbesondere Kündigung und Rücktritt, informiert.
Die Nachfolge stellt eine strategische und existenzielle Herausforderung dar und bedarf einer ausführlichen Vorbereitung und vor allem Zeit. Bei unserem Themenabend werden wir Sie über die unterschiedlichen rechtlichen und unternehmerischen Aspekte speziell im Rahmen der Vorsorgeüberlegung informieren.
Die Handwerkskammer Karlsruhe bietet zusätzlich zu individuellen Beratungsterminen am 09.03.2023 in Calw kostenlose juristische Einzelberatungen für die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Karlsruhe, in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Calw an.
Auch in diesem Jahr bietet die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) und der Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) wieder eine direkte Ausbildungsplatz-Vermittlung in Form eines Speed-Datings an.
Wieder einmal bieten die Arbeitsagentur Karlsruhe-Rastatt sowie IHK und HWK Karlsruhe eine kompakte Wissens-Woche für Unternehmen und (zukünftige) Beschäftigte an.
„Designing your Life“ ist eine kreative Methode, die pragmatisch mit der aktuellen Situation startet, ein Ziel definiert und den Weg dahin entwickelt.
Sie wollen expandieren, brauchen Liquidität oder Sie möchten ihr Unternehmen digitalisieren? Die Förderinstitute L-Bank und KfW können einen wesentlichen Beitrag zur optimalen Finanzierung leisten.
Sie wollen die Gewinnung von Top-Kunden und lukrativen Aufträgen nicht mehr dem Zufall und schon gar nicht Ihren Mitbewerbern überlassen? In unserer Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie Top-Kunden als Erster überzeugen und lukrative Aufträge als Schnellster gewinnen.
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt gemeinsam mit der Stadt Mühlacker und der IHK Nordschwarzwald zum jährlichen Gründertag Mühlacker ein.
Hierbei haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über das Vorgehen bei einer Existenzgründung zu informieren.
Die Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge und der damit einhergehende Generationswechsel bedeuten Erfolgs- und Risikofaktoren zugleich. Denn es steht viel auf dem Spiel, auch und gerade für die nachkommende Generation.
Mit der gemeinsamen Workshopreihe mit der Arbeitsagentur Karlsruhe Rastatt und der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe möchten wir Frauen ermutigen, sich auf den Weg in die Selbständigkeit zu begeben.
Mit unserer Veranstaltung Handwerk trifft Wirtschaftsförderung – Innovationen vernetzten möchten wir Ihnen eine Plattform bieten, bei der innovative Lösungen vorgestellt werden und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Zukunftsfähigkeit aus Praktikersicht bewertet werden sollen.
Mit dem Umweltlabel „Holz von hier“ werden regionale Lieferketten initiiert und ausgebaut. Unternehmen können sich mit der Nutzung des Labels „Holz von hier“ als an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ausgerichtete Betriebe positionieren und sich damit Alleinstellungsmerkmale für eine wachsende Zielgruppe schaffen.
Der demografische Wandel stellt die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung. Das Programm „Willkommenslotse“ unterstützt Betriebe bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter aus dem Personenkreis der Geflüchteten, um neues Potential zu erschließen. Hierdurch trägt der Willkommenslotse zur Fachkräftesicherung bei.
Im Rahmen des Vortrags stellt Ihnen der Fachreferent vor, wie im Sinne der Digitalisierung unterschiedliche Systeme (Branchensoftware + Handwerker App) clever miteinander vernetzt werden können, um Büro und Baustelle zu verbinden.
Mit unserer Veranstaltung möchten wir Sie zu Themen wie Erbengemeinschaft, Pflichtteilsrecht, Auswirkungen lebzeitiger Zuwendungen im Erbfall und Güterstand sensibilisieren, jeweils unter Berücksichtigung der Besonderheiten, die sich bei unternehmerischem Vermögen stellen.
In Social Media Netzwerken ist es möglich, die Reichweite vom eigenen Auftritt durch den Einsatz von Werbeanzeigen (Ads) zu steigern. Dies führt zu einer größeren Anzahl von Followern und erzeugt mehr Aufmerksamkeit.
Karriere – Quereinstieg – Wiedereinstieg? Beruflich durchstarten mit Weiterbildung!
Sie bekommen eine Einweisung in die Theorie der Damast Herstellung. Danach folgt eine Übung im Feuerschweißen.
Berufsorientierung multimedial und interaktiv erleben und Lust auf die eigene Berufswahl wecken – das ist das Ziel des 1. Karlsruher PopUp-Stores zur Berufsorientierung.
Informieren Sie sich, wie Sie für Ihr Unternehmen eine THG-Bilanz erstellen und machen Sie so den ersten Schritt zum betrieblichen Klimaschutzmanagement.
Sie sind auf der Suche nach Verstärkung für Ihr Team? Dann sollten Sie auch Ihren Webauftritt dafür nutzen. Die Karriereseite der Homepage ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens, wenn es darum geht sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren Bei unserer Veranstaltung erfahren Sie, worauf es bei der Gestaltung einer erfolgreichen Karriereseite, sowohl inhaltlich als auch technisch, ankommt.
Schweißen ist ein besonderes Fügeverfahren und stellt sowohl den Schweißer als auch die Schweißaufsicht vor besondere Herausforderungen. Fehler bei der Herstellung sind später oft nicht ersichtlich, können aber verheerende Folgen haben. Aus diesem Grund ist bei der Vorbereitung und der Ausführung von Schweißarbeiten besondere Sorgfalt erforderlich. Dieser Vortrag gibt Beispiele aus der Praxis.
Melde Dich an und probiere einen der folgenden Berufe aus: Feinwerkmechanik, Glaser, Bauhandwerk
Der Sprechtag Außenwirtschaft richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie Exportprofis. Egal, ob Sie zum ersten Mal über einen Auftrag im Ausland nachdenken oder schon vor Ihrem nächsten großen Projekt stehen, wir beantworten Ihre Fragen.
Bei dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen Möglichkeiten der Digitalisierung im Büro und auf der Baustelle aufzeigen.
Schlüpfen Sie nach getaner Arbeit regelmäßig in die Laufschuhe? Dann laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder ein, bei der Handwerkerwertung der Badischen Meile mitzumachen.
Schüler und Schülerinnen schlüpfen in die Rolle eines selbständigen Handwerkers und erhalten einen realitätsnahen Einblick in die Anforderungen des Berufslebens. Unternehmerisches Denken und ökonomische Kompetenzen sollen so spielerisch vermittelt werden.