15.02.2021: Zuschussvariante gestartetBundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Am 01.01.2021 ist zunächst die Zuschussvariante der BEG-Einzelmaßnahmen (BEGEM) gestartet. Die entsprechenden Anträge können beim BAFA gestellt werden.
Am 01.01.2021 ist zunächst die Zuschussvariante der BEG-Einzelmaßnahmen (BEGEM) gestartet. Die entsprechenden Anträge können beim BAFA gestellt werden.
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen, um die mittelständischen Unternehmen an das kommende EU-Klassifizierungssystem für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen.
Mit ihrem neuen Flyer "Asbest in Gebäuden – die versteckte Gefahr" wollen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) die Menschen im Land sensibilisieren und sie über die Risiken im Umgang mit diesem Stoff aufklären.
Ab dem 15.08.2018 fallen sämtliche elektrischen und elektronischen Geräte in den Anwendungsbereich des ElektroG (sogenannter offener Anwendungsbereich oder Open Scope) – es sei denn, sie sind explizit durch einen gesetzlich geregelten Ausnahmetatbestand ausgeschlossen.
Um das Dienstleistungsspektrum von Handwerksbetrieben zu erweitern, bieten das Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. zusammen mit dem Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb im DHI e.V.) mehrere individuelle, kostenfreie Workshops an.
Zum Jahresbeginn wurde die Heizungsförderung der KfW und des BAFA in den Produkten Energieeffizient Bauen und Sanieren angepasst. Die Änderungen haben wir für Sie zusammengefasst.
Seit über 25 Jahren ist Asbest in Deutschland verboten. Dennoch ist die gefährliche Faser kein Problem der Vergangenheit - im Gegenteil. Die Zahl der Asbest-bedingten Krebsfälle steigt und auch heute begegnen Handwerker täglich dem gesundheitsschädlichen Mineral, oft ohne es zu wissen.
Das Programm fördert Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden sowie zur Beratung, Information und Bildung im Bereich Klimaschutz.
Bereits zum 19. Mal können sich Unternehmen und Selbständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung für den baden-württembergischen Umweltpreis bewerben.
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Thema "Abschlusstag „Nachhaltiges Wirtschaften und Leben“" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.