
Weiterführung mit kleinen ÄnderungenFörderprogramm Klimaschutz-Plus
13.12.2019
Ab sofort können sich Unternehmen, Kommunen, kirchliche Einrichtungen und Vereine wieder beim Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ des Landes Baden-Württemberg bewerben. Das Programm fördert Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden sowie zur Beratung, Information und Bildung im Bereich Klimaschutz.
Das Förderprogramm „Klimaschutz-Plus“ besteht aus drei Säulen: Im CO2-Minderungsprogramm gewährt das Land einen einmaligen Zuschuss für Investitionen in die energetische Sanierung der Gebäudehülle, die technische Gebäudeausstattung und die Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien.
Mit dem Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm will das Umweltministerium Sachkompetenz im Klimaschutz ausbauen und Kommunen sowie andere Akteure zur Einführung eines Energiemanagements oder einer Informations- und Beratungsstruktur zu Klimaschutz und Klimawandel ermutigen und befähigen. Um energieeffiziente Sanierungen anzureizen, werden darüber hinaus Vorhaben mit besonderen Effizienzstandards gefördert.
In den vergangenen beiden Jahren bezuschusste das Land die Beratung zur Erhebung und Bewertung von Potenzialen und Maßnahmen für eine mögliche Abwärmenutzung lediglich bei kleinen und mittleren Unternehmen. Ab sofort können sich auch größere Unternehmen um Fördermittel für diesen Zweck bewerben.
Anträge können bis einschließlich 30. November 2020 einreicht werden. Die Verwaltungsvorschrift, alle Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://um.baden-wuerttemberg.de/de/klima/informieren-beraten-foerdern/klimaschutz-plus/
Quelle: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kontakt
Geschäftsbereich WirtschaftsförderungUnternehmensberatung - Umwelt
Tel. 0721 1600-162