Mann am Schreibtisch macht Berechnungen zum Thema Sparen, Energie, Heizkosten und Umwelt.

30.01.2023: Beantragung über die BWHM GmbHFörderprogramm Krisenberatung Energiekostenentlastung

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe aus Baden-Württemberg, welche die KMU-Kriterien sowie De-minimis-Regelung erfüllen und von den wirtschaftlichen Auswirkungen aufgrund des Ukraine-Krieges und der Enerigekostenbelastungen betroffen sind.


Handwerker liest Gaszähler ab.

13.12.2022: Förderprogramm kann ab sofort beantragt werdenKrisenberatung Energiekostenentlastung

Das Förderprogramm Krisenberatung Energiekostenentlastung, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, kann ab sofort über die BWHM GmbH beantragt werden.


Taschenrechner, 50 Euro Scheine und ein Thermostat liegen nebeneinander. Auf dem Display des Rechners steht Heizkosten.

13.12.2022: Merkblatt des BWHT herunterladenEntlastungsprogramme Energiekosten

Die explodierenden Energiepreise belasten die Betriebe stark – entweder jetzt schon oder in Zukunft, zum Beispiel nach dem Auslaufen bestehender Verträge. Ein neues BWHT-Kompakt listet die unterschiedlichen Unterstützungsprogramme, die Bund und Land auf den Weg bringen.


Arbeiter verpackt Ware in Kartons.

24.11.2022: Merkblatt zur Mehrwegangebotspflicht ab 1.1.2023Verpackungsgesetz

Das baden-württembergische Umweltministerium hat auf seiner Homepage Informationen sowie ein Merkblatt zur Mehrwegangebotspflicht ab 1.1.2023 gemäß Verpackungsgesetz veröffentlicht.


Collage mit Strommasten, Windräder und Solarpanel mit Stecker, Gasflamme und Heizungsthermostat.

08.09.2022: Gilt zunächst für den Zeitraum von sechs Monaten vom 01.09.2022 bis zum 28. Februar 2023Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung

Die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (kurz EnSikuMaV) wurde mittlerweile im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt zunächst für den Zeitraum von sechs Monaten vom 01.09.2022 bis zum 28. Februar 2023.


03.08.2022: Bis 14.08. gelten für Einzelmaßnahmen noch günstigere KonditionenKonditionen sichern: Bundesförderung für effiziente Gebäude

Die reduzierten Fördersätze für Einzelmaßnahmen des BAFA gelten erst ab dem 15. August. Bis dahin können sich die bisherigen Konditionen durch eine zeitnahe Antragstellung gesichert werden.


Arbeiter verpackt Ware in Kartons.

28.06.2022: Am 1. Juli tritt neue Fassung in KraftVerpackungsgesetz

Alle Unternehmen, die mit Ware befüllte Verpackungen in Verkehr bringen müssen sich im Verpackungsregister LUCID registrieren. Am 1. Juli 2022 wird eine neue Fassung des Verpackungsgesetzes (VerpackG) in Kraft treten, die eine neue Registrierungspflicht der Hersteller (= Erstinverkehrbringer) von allen mit Ware befüllten Verpackungen bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) zum 1. Juli 2022 vorsieht.


28.03.2022: Produktionsprozesse effizienter gestaltenWorkshoptag in der ETA-Lernfabrik in Darmstadt

Produktionsprozesse effizienter gestalten ist oftmals der Kern zur Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in Unternehmen. Mit der Exkursion zur ETA-Lernfabrik der TU Darmstadt hatten Betriebe die Chance, einen laufenden Produktionsprozess zu analysieren, Lösungen zu diskutieren und die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen zu begleiten.


Nahaufnahme Ladung eines Elektroautos. Rechts ein runder Banner mit einem grünem Fuß und den Worten Quick-Check.

25.03.2022: Kostenloses Tool spart langfristig Kosten im Betrieb Quick-Check CO2-Emissionen

Mit dem Quick-Check können Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg unkompliziert und kostenlos einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten und damit überprüfen, auf welchem Stand zur ökologischen Nachhaltigkeit sie sind. „Auch das regionale Handwerk leistet seinen Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Ute Matysek, die als Umweltberaterin bei der Handwerkskammer Karlsruhe tätig ist.