An der ETA-Fabrik der TU Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese wird unter Realbedingungen und im Originalmaßstab erforscht, wie sich durch intelligente Vernetzung aller Gebäude- und Produktionskomponenten Energie in der Industrie noch effizienter nutzen lässt. An dem interdisziplinären Forschungsprojekt, das vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) geleitet wird, sind Wissenschaftler aus den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Architektur sowie Partnerunternehmen aus der Industrie beteiligt. Das Gebäude wurde im März 2016 eröffnet. Schlagwort(e): ETA-Fabrik, Forschung, Gebäude, horizontal, Innenaufnahme, Institut für Produktionsmanagement / Technologie und Werkzeugma, Maschinenbau, Versuchshalle
Jan Michael Hosan

Produktionsprozesse effizienter gestaltenWorkshoptag in der ETA-Lernfabrik in Darmstadt

Produktionsprozesse effizienter gestalten ist oftmals der Kern zur Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs in Unternehmen. Mit der Exkursion zur ETA-Lernfabrik der TU Darmstadt hatten Betriebe die Chance, einen laufenden Produktionsprozess zu analysieren, Lösungen zu diskutieren und die Umsetzung der Effizienzmaßnahmen zu begleiten.



Die interdisziplinäre Forschungsgruppe für Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion (ETA) der Technischen Universität Darmstadt hat mit ihrer Lernfabrik eine Infrastruktur geschaffen, in welcher der Transfer von Forschungsergebnissen in die reale Anwendung stattfindet. Die enge Zusammenarbeit von Maschinenherstellern und Forschung bietet hier ein Umfeld, in welchem kontinuierlich die Effizienzsteigerung von Anlagen und Prozessen vorangetrieben wird.



Die Handwerkskammer Karlsruhe hat gemeinsam mit KEFF Mittlerer Oberrhein und KEFF Nordschwarzwald den Workshoptag in der ETA-Lernfabrik organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten die Produktionsprozesse von der Maschinenbearbeitung der Halbzeuge, über Härte-, Reinigungs- und Montageschritte kennen. Auch Querschnittstechnologien wie Druckluft und Beleuchtung wurden thematisiert. In der Theorie wurden Hintergründe zu den Prozessen erläutert. „Beeindruckend ist die Vielfalt der Effizienzpotenziale in der Produktion, wenn man nur mal einen genaueren Blick darauf wirft.“ fasst es Bernhard Schmidt, Inhaber von CNC-Bearbeitung Bernhard Schmidt aus Karlsbad und Teilnehmer am Workshop zusammen.

Gemeinsam wurden Optimierungsvorschläge erarbeitet, welche anschließend direkt in der Lernfabrik umgesetzt wurden. Anschließend wurden Analyseverfahren, für die quantitative Erfassung von Effizienzpotenzialen vermittelt und direkt in der Lernfabrik getestet. Ein positives Fazit des Workshop-Tages zog auch Dr. Philipp Schäfer, Fachreferent Nachhaltigkeit bei der Witzenmann GmbH in Pforzheim: „Die Vorgehensweise zur Hebung der Effizienzpotenziale war gut strukturiert und wurde uns hervorragend vermittelt. Hier konnte man viele Ideen für den beruflichen Alltag mitnehmen.“



Das Ergebnis des Workshop-Tages war für alle Teilnehmer klar – es hat sich gelohnt! Das neu gewonnene Wissen im eigenen Betrieb umzusetzen ist nun das Ziel aller Teilnehmenden. Hier nochmals einen herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für die aktive Mitarbeit und an die Workshop-Leiter der ETA-Lernfabrik, die kompetent mit viel Fachwissen durch den Tag geführt haben.

Um möglichst vielen Betriebe die Teilnahme an den interessanten Workshops zu ermöglichen, werden wir gemeinsam mit KEFF ab September vier Online-Workshops der Effizienzfabrik möglich machen. Details zu Inhalten und Terminen werden rechtzeitig veröffentlicht.




 

Ansprechpersonen

Kevin Manuel Wendel

Geschäftsbereich WirtschaftsförderungUnternehmensberatung - Umwelt

Tel. 0721 1600-162

wendel--at--hwk-karlsruhe.de

Kontaktformular