
Aktuelles aus dem Handwerk
Pressemitteilungen & News
Tipps zur Mitarbeiterförderung
In unserem Video zeigen wir Ihnen ein einfaches aber hilfreiches Werkzeug – die 4-Felder-Matrix – und unsere Personalberaterinnen geben Tipps, wie Sie die Förderung von Mitarbeitenden angehen und erfolgreich umsetzen können.
Neujahrsevent online
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Formate. Für den traditionellen Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe in Baden-Baden wurde vor dem Hintergrund des bundesweiten Lockdowns eine digitale Veranstaltung konzipiert.
Bildungsprogramm 2021
Als zertifizierter Bildungsträger und Mitglied im Netzwerk Fortbildung bietet die Akademie eine breite Palette von Weiterbildungsangeboten, die von A wie Ausbildung der Ausbilder (AdA) über B wie Betriebswirt bis Z wie Zahntechniker reicht. Inhalte und Zeitmodelle werden immer wieder an die aktuellen Bedürfnisse angepasst und teilweise um Online-Lernangeboten ergänzt.
Harro Leverkus
Den 90. Geburtstag darf am heutigen Samstag der Ehrenpräsident der Handwerkskammer Karlsruhe, Harro Leverkus, feiern.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Jahresrückblick 2020 finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Lockdown: Wir sind weiterhin für Sie da
Mindestlohn
Zu Jahresbeginn 2021 wird der gesetzliche Mindestlohn auf 9,50 Euro brutto pro Stunde angehoben.
Lockdown: Verlängerung bis 14. Februar
Bund und Länder haben ihre Beratungen vorgezogen und sich auf weitere Maßnahmen geeinigt.
Corona: Pforzheim + Landkreis Calw: Schließung von Friseurbetrieben
Die Stadt Pforzheim und der Landkreis Calw reagieren auf die anhaltend hohen Inzidenzwerte im Stadtkreis Pforzheim mit einer Allgemeinverfügung.
Deutschlands bester Handwerkernachwuchs steht fest
Die Siegerinnen und -sieger im bundesweiten Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks „Profis leisten was“ (PLW) und im Kreativwettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ stehen fest. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe schafften zwei Landessiegerinnen den Sprung ganz nach vorn auf Platz Eins.
EINSTIEG BERUF
Im Zeitraum vom 31. Januar bis 14. Februar 2021 findet die gemeinsame Messe von Arbeitsagentur, IHK und Handwerkskammer Karlsruhe für die Technologieregion „EINSTIEG BERUF 2021“ virtuell statt. Besucher können sich an digitalen Messeständen über Ausbildungsangebote informieren und mit den Unternehmen in Kontakt kommen.
Gründungsprämie für Meister
Seit dem 1. Dezember können Handwerker eine Meistergründungsprämie beantragen. Diese erhalten Jungmeister, die innerhalb von 24 Monaten nach bestandener Prüfung einen Handwerksbetrieb neu gründen, einen bestehenden Betrieb übernehmen oder sich an einem bestehenden Betrieb beteiligen.
Verjährung von Forderungen
Betriebe sollten am Jahresende die Verjährung von Forderungen beachten. Denn die Verjährung ändert die rechtliche Durchsetzbarkeit eines bestehenden Anspruchs.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit den Themen "87. Vollversammlung des Handwerks und Einstieg Beruf 2021" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Corona-Novemberhilfe jetzt beantragen
Von angeordneten Schließungen betroffene Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen werden durch eine „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ unterstützt, der sogenannten Novemberhilfe. Anträge können ab sofort gestellt werden.
Stabilisierungshilfe
Die Frist für die Antragstellung wurde jetzt von der Landesregierung um vorerst drei Wochen bis 15.12.2020 verlängert.
Neu im Vorstand der Handwerkskammer
Nach dem Ausscheiden von Norbert Masson war eine Ergänzungswahl eines Arbeitnehmers in den Vorstand der Handwerkskammer Karlsruhe sowie eine Ergänzungswahl eines Arbeitnehmers in den Berufsbildungsausschuss der Kammer erforderlich.
87. Vollversammlung des Handwerks
Das Handwerk im Zuständigkeitsbereich der Handwerkskammer Karlsruhe zählt zum 31.10.2020 insgesamt 19.688 Betriebe – ein Höchstwert in den letzten 10 Jahren. Diese Zahl stammt aus dem Geschäftsbericht von Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz bei der 87. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe, die in diesem Jahr im Kongresshaus Baden-Baden stattfinden musste.
Neuer Geschäftsführer ab 01.02.2022
Die 87. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe wählt Walter Bantleon einstimmig zum neuen Hauptgeschäftsführer. Der 44-jährige Volljurist konnte in einem mehrstufigen Auswahlprozess überzeugen. Bantleon wird Nachfolger des langjährigen Hauptgeschäftsführers Gerd Lutz, der Anfang 2022 in den Ruhestand geht.
Digitale Messe
Schon seit vielen Jahren findet im Herbst die Aus- und Weiterbildungsbörse Mühlacker statt – 2020 zum ersten Mal nicht vor Ort, sondern komplett digital.
Digitale Messe KOMPENEX
Die erste landesweite digitale Weiterbildungsmesse KOMPENEX. wird Dienstag, den 24. November von 15 bis 20 Uhr angeboten. Alle, die an Weiterbildung interessiert sind, können sich in drei Aussteller-Messehallen zu allen Themen der Weiterbildung im gewerblich-technischen, kaufmännischen und sozial/pflegerischen Bereich informieren.
Studie zur Digitalisierung
Das Digitalisierungsbarometer hat das Ziel, einen Überblick zu geben wie digital das Handwerk tatsächlich aufgestellt ist und an welchen Stellen die Betriebe unterstützt werden können und müssen. Ein zentrales Ergebnis der Studie: Je größer ein Betrieb ist, desto höher ist auch der Digitalisierungsgrad.
Ausbildungszahlen nur knapp im Minus
Der Kammerpräsident fordert von der Politik, die duale Ausbildung gerade auch für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks durch Entlastungen bei den Ausbildungskosten attraktiv zu erhalten.
Berufswettbewerb des Handwerks
Die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs 2020 im Handwerk „Profis leisten was“ (PLW) stehen fest. Aus dem Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe hatten sich 36 erste Kammersiegerinnen und Kammersieger für den Landeswettbewerb qualifiziert. Sieben von ihnen gelang der Sprung an die Spitze in ihrem Wettbewerbsberuf, sechs erreichten einen 2. Platz, daneben gab es vier Drittplatzierte.
Länderinformation
Im Zuge der verschärften Maßnahmen hat Frankreich wieder Passierscheine eingeführt.
Neues Förderprogramm der KfW
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen, um die mittelständischen Unternehmen an das kommende EU-Klassifizierungssystem für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen.
Corona: Was für Kosmetiker und Friseure gilt
Für Friseursalons, Kosmetikstudios und medizinische Fußpflege gilt die Corona-Verordnung des Landes. Am 2. November müssen Kosmetikstudios wieder schließen.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Thema "Moderne Umgangsformen für Lehrlinge" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Meister 2020
Die Corona-Krise hat ausnahmslos das Leben aller beeinflusst. Lebensplanungen, die Meistervorbereitung oder auch Prüfungen blieben dadurch nicht verschont. Die geplante Meisterfeier 2020 wird leider nicht in gewohnter Weise stattfinden können.
Durchwachsene Konjunktur
Die Konjunktur für die mehr als 19.000 Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Karlsruhe zeigt sich im 3. Quartal 2020 gegenüber der Situation in den Frühjahrsmonaten leicht erholt. Diese Bewertung ergibt die aktuell durchgeführte Konjunkturbefragung der Kammer in den vier Land- und drei Stadtkreisen im Kammerbezirk.
Bestleistungen auch unter schwierigen Bedingungen
Seit 1951 kürt das Handwerk in Deutschland Jahr für Jahr die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker. Der Leistungswettbewerb „Profis leisten was“ (PLW) stellt die Vorzüge der betrieblichen Ausbildung heraus und wirbt für das Handwerk.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Thema "Werkstattcamp 2020" und "Tag des Handwerks" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Wissenschaft und Handwerk
Der Verein Technologietransfer Handwerk e.V. hat zum 31. Mal den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft verliehen. Der Transferpreis prämiert jedes Jahr bundesweit innovative Produkte und Leistungen, die durch Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Handwerkern zur Marktreife gebracht wurden.
Kammerpräsident Joachim Wohlfeil vollendet 70. Lebensjahr
Joachim Wohlfeil, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, darf am 25. September 2020 einen runden Geburtstag feiern: Er wird 70 Jahre alt. Der Unternehmer aus Karlsruhe ist seit 1999 Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, die 86. Vollversammlung hatte ihn erst im Herbst 2019 für weitere fünf Jahre an die Spitze der Handwerkskammer Karlsruhe gewählt.
Tag des Handwerks 2020
Am 19. September findet bundesweit wieder der „Tag des Handwerks“ statt– und das zum 10. Mal. Seit 2011 unterstreicht einer der größten Wirtschaftszweige mit dem Aktionstag die Bedeutung und Leistungsfähigkeit des deutschen Handwerks und nutzt den Tag, um jungen Menschen die Karriereperspektiven in den über 130 Ausbildungsberufen des Handwerks zu verdeutlichen.
Handwerk zum Ausprobieren
Seit einer Woche ist die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe fest in den Händen von 44 Jugendlichen, die sich im Handwerk ausprobieren wollen. Das Werkstattcamp im Sommer ist ein Berufsorientierungsangebot, das in den letzten beiden Ferienwochen in den Werkstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer durchgeführt wird.
Ausbildung im Handwerk
Kammerpräsident Joachim Wohlfeil: „Erfreulich ist, dass trotz Corona viele Handwerksbetriebe die Fachkräftesicherung in die eigenen Hände nehmen und weiterhin ausbilden."
Förderung von Elektro-Nutzfahrzeugen
Im aktuellen Förderaufruf zum Flottenaustausch für Handwerksunternehmen, handwerksähnliche sowie klein und mittlere Unternehmen (KMU) werden gezielt jene Anwender unterstützt, die zeitnah ihre konventionelle Fahrzeugflotte auf elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge umstellen und dazu auch Investitionen in die für den Betrieb notwendige Lade-Infrastruktur tätigen wollen.
Ausbildungsprämie: Förderung bei der Arbeitsagentur beantragen
Mit einem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ will die Bundesregierung Ausbildungsbetriebe in der aktuell wirtschaftlich schwierigen Situation unterstützen und motivieren, ihr Ausbildungsplatzangebot aufrecht zu erhalten.
Krisenberatung für Handwerksbetriebe
Im Mai startete die „Krisenberatung Corona“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Nach kurzer Zeit war das Beratungskontingent bereits aufgebraucht. Ab sofort können Betriebe die Beratungsleistung wieder beantragen.
Meisterprämie 2020
Meisterinnen und Meister, die ihre Prüfungen im Kammerbezirk abgelegt haben und in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten, können die Prämie bei der Handwerkskammer Karlsruhe beantragen. Seit dem 1. Mai, dem Beginn der Antragsverfahren, wurden über 100 Anträge gestellt und die ersten Prämien bereits ausgezahlt.
Neue Broschüre zu den Förderangeboten des Landes
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat eine Broschüre zu den Förderangeboten des Landes erstellt.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Thema "Existenzgründung im Handwerk - Serviceleistung der Handwerkskammer" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Strategische Unternehmensentwicklung und Digitalisierung
Eine der wichtigsten Aufgaben eines Unternehmers ist die strategische Unternehmensplanung. In Handwerksbetrieben wird diese Aufgabe oft nicht wahrgenommen, da das Tagesgeschäft wichtiger erscheint. Die Corona-Krise ist aber der Zeitpunkt, an dem man sich diesem Thema unbedingt widmen sollte. Nur wer einen Plan hat, so der Technologieberater Klaus Günter, weiß, wie er in der Krise überleben und nach der Krise „durchstarten“ kann.
Deutlicher Anstieg der Betriebszahlen im 1. Halbjahr 2020
Die Betriebszahlen im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe haben im ersten Halbjahr kräftig zugelegt. In den vier Land- und drei Stadtkreisen sind zum Stichtag 30. Juni insgesamt 19.579 Betriebe handwerklich tätig, 271 mehr als Ende des Jahres 2019.
Asbesterkundung
Mit ihrem neuen Flyer "Asbest in Gebäuden – die versteckte Gefahr" wollen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) die Menschen im Land sensibilisieren und sie über die Risiken im Umgang mit diesem Stoff aufklären.
Tag des Handwerks 2020
Auf Deutschlands Handwerker ist Verlass. 24 Stunden am Tag sägen, hämmern, backen oder reparieren sie und wissen dabei genau, was sie tun – für sich und für ihre Kunden. Anlässlich des 10. Tags des Handwerks am 19. September 2020 soll das mit einem einzigartigen Videoprojekt auf handwerk.de sichtbar werden.
Kein Normalbetrieb im Handwerk
Vierteljährlich führt die Handwerkskammer Karlsruhe eine Befragung zur Konjunktur in den vier Land- und drei Stadtkreisen des Kammerbezirks Karlsruhe durch. In den letzten Jahren, von Gewerk zu Gewerk leicht unterschiedlich, waren das Erfolgsmeldungen auf hohem Niveau. Die Corona-Krise hat diese Erfolgsgeschichten gebremst und nahezu alle Wirtschaftssektoren getroffen.
Noch freie Plätze im Werkstattcamp im Sommer
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe weist auf ein Berufsorientierungsangebot in den letzten beiden Ferienwochen hin – das Werkstattcamp im Sommer für Schülerinnen und Schüler von Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen.
Corona: Was gilt für Fleischer in Baden-Württemberg?
Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium Baden-Württemberg haben eine gemeinsame Corona-Verordnung zu Arbeits- und Hygienebedingungen in Schlachtbetrieben erlassen.
Corona-Hilfen
Um Unternehmen, Selbstständigen, Vereinen und Einrichtungen in der Corona-Pandemie gezielt zu helfen, bringt die Bundesregierung umfassend erweiterte Unterstützung auf den Weg.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit den Themen "Beratungen vor Ort wieder möglich und wie das Friseurhandwerk mit der Corona-Krise umgeht" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Programm "Passgenaue Besetzung" bis 2023 verlängert
Die Passgenaue Besetzung richtet sich sowohl an mittelständische Betriebe, die Ausbildungsstellen zu besetzen haben, als auch an Jugendliche, die bei der Suche nach ihrem passenden Ausbildungsplatz begleitet werden.
Ausbildungsprämie
Die Bundesregierung hat eine Ausbildungsprämie beschlossen. Sie gibt damit ein Signal der Ermutigung zur beruflichen Ausbildung und unterstreicht den hohen Stellenwert beruflicher Ausbildung und Qualifizierung.
Hilfe in schwierigen Zeiten
Die Handwerksammer Karlsruhe steht seit Anfang Juni nun auch wieder mit dem kompletten Beraterteam persönlich und direkt an den Standorten in Karlsruhe, Baden-Baden, Pforzheim und Nagold für Betriebe bereit, um die dringendsten Fragen zu erörtern.
Werkstattcamp im Sommer
Da das Werkstattcamp (WSC) für Schüler in den Sommerferien in diesem Jahr keine Vorab-Infotour an den Schulen machen kann, kommen die Ausbilderinnen und Ausbilder digital ins Klassenzimmer und motivieren so die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme.
Vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung
Auszubildende, die ihre Lehre regulär zwischen dem 01.04.2021 und 30.09.2021 beenden würden, können unter bestimmten Voraussetzungen vorzeitig ihre Gesellenprüfung ablegen.
Darauf kommt es jetzt an!
Corona stellt alles auf den Kopf. Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, sich für die Zukunft gut aufzustellen. Die Personalberaterin der Handwerkskammer Karlsruhe Beate Karcher und ihre Kollegen zeigen in einer neuen Online-Seminar-Reihe Ideen und Werkzeuge, wie Betriebe ihren Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf auch in diesen Zeiten erfolgreich sichern können.
Juristische Einzelberatung
Carsten Buderer, Jurist und Leiter der Außenstelle Nordschwarzwald bietet zusätzlich zur individuellen Rechtsberatung im Haus des Handwerks in Pforzheim, einmal monatlich kostenlose juristische Einzelberatungen in der Geschäftsstelle Nagold und in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Calw für die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Karlsruhe an.
Grenzüberschreitende Dienstleistungen
Mit dem Runderlass 6171/SG vom 20. Mai ist es für ausländische Handwerksunternehmen wieder möglich, grenzüberschreitende Dienstleistungen in Frankreich zu erbringen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen zwingend erforderlich sind und einen unaufschiebbaren Charakter aufweisen.
Corona-Soforthilfe
Das Corona-Soforthilfeprogramm für Betriebe endet am Pfingstsonntag, den 31. Mai 2020. Das Upload-Portal für Betriebe wird am 31. Mai 2020 um 24 Uhr abgeschaltet. Eine Antragstellung auf Corona-Soforthilfe ist ab dem Pfingstmontag nicht mehr möglich.
Report Handwerk
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit den Themen "Öffnung der Bildungsakademie und wie die Bäckerei Reinhardt die Corona-Krise meistert" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Strafbefehl wegen falschem Meistertitel
Wer sich, ohne den entsprechenden Abschluss, als Geselle oder Meister im Handwerk ausgibt und die Urkunden fälscht, macht sich strafbar. Die Handwerkskammer Karlsruhe bringt Verdachtsfälle konsequent zur Anzeige. Ein aktueller Fall belegt dies.
ZDH-Umfrage
Die Auswirkungen des Coronavirus auf die deutsche Wirtschaft insgesamt und natürlich auch auf die Handwerksbetriebe bleiben erheblich. Um ein aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks die bereits vierte Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie durch.
Weitere körpernahe Dienstleistungen dürfen öffnen
Ab dem 11. Mai können Massage-, Kosmetik-, Nagel- und Tattoo-/Piercingstudios wieder öffnen.
Coronavirus und Meisterprämie
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit den Themen "Auswirkungen des Coronavirus auf das Handwerk im Kammerbezirk und Meisterprämie" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Schrittweise Wiederaufnahme Schulungsbetrieb ab 04. Mai
Am 04. Mai wurde die schrittweise Wiederaufnahme des Schulungsbetriebs gestartet. Um möglichst viele Schulungsinhalte vermitteln zu können, wird die Handwerkskammer Karlsruhe deshalb in diesem Jahr durchgehend ÜLU-Kurse durchführen. Die Ausbildungsbetriebe werden rechtzeitig über die geplanten Termine informiert.
Fußpflege
Ähnlich der Regelungen für das Friseurhandwerk, hat das Land nun auch den Besuch medizinischer und nicht medizinischer Fußpflegeeinrichtungen reglementiert. Ab sofort dürfen auch hier nur noch Behandlungen nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.
Kammern warnen
Betrugsversuchs-Emails im Zusammenhang mit der Soforthilfe aufgetaucht. Unternehmen werden zu Vor- und Umsicht ermahnt und sind angehalten, bei Fragen oder Zweifeln direkt die Hotlines der beteiligten Organisationen anzurufen.
Meisterprämie
Höchst erfreut zeigt sich Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold über die Entscheidung der Landesregierung, nun doch eine Prämie für erfolgreiche Absolventen von Meisterkursen im Handwerk einzuführen
Richtlinie zur Öffnung von Friseurbetrieben
Ab dem 4. Mai dürfen Friseurbetriebe wieder öffnen. Um auch beim Friseur den Infektionsschutz zu gewährleisten haben Wirtschafts- und Sozialministerium eine Richtlinie zur Öffnung von Friseurbetrieben veröffentlicht.
Starter Center online
Zusätzlich zum persönlichen Service bietet das Starter Center die direkte Online-Nutzung des digitalen AntragsManagers. Nach dem Anlegen eines eigenen Accounts haben Existenzgründer die Möglichkeit, alle Gründungsformalitäten selbstständig in einem Zug zu erledigen.
Web-Seminare für Handwerksbetriebe
Um dringende Fragen rund um die Corona-Krise zu klären, bieten wir kostenfreie Web-Seminare für Betriebe an. Melden Sie sich jetzt an!
Hygienerichtlinien
Das Coronavirus (SARS-Cov-2) hat das öffentliche Leben in Deutschland weitesgehend lahmgelegt. Die Politik schmiedet mittlerweile Pläne zu schrittweisen Lockerungen der Maßnahmen. Doch wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter zukünftig vor dem Virus schützen?
Gut beraten durch die Corona-Krise
Die derzeitige Situation bringt für die Handwerksbetriebe täglich neue Fragestellungen mit sich. Die Beratungsleistungen der Handwerkskammer können Sie gerade in der jetzigen Situation unterstützen.
Hinweis zur ÜLU
Ab dem 04. Mai ist die schrittweise Wiederaufnahme des Schulungsbetriebs geplant. Um möglichst viele Schulungsinhalte vermitteln zu können, wird die Handwerkskammer Karlsruhe deshalb in diesem Jahr durchgehend ÜLU-Kurse durchführen.
Meisterprüfung im Handwerk
Die Handwerkskammer verweist auf den Start der Meisterprämie in Baden-Württemberg. Alle Absolventinnen und Absolventen einer Meisterprüfung seit dem 1. Januar 2020 erhalten eine Prämie von 1.500 Euro.
Corona-Beschränkungen
Bund und Länder haben Eckdaten für eine schrittweise Lockerung der Corona-Beschränkungen beschlossen. Für den Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) handelt die Politik im Abwägen von Gesundheitsschutz und wirtschaftlichen Erfordernissen verantwortungsvoll; allerdings erwartet der Verband einheitliche und klare Regelungen insbesondere auf die Öffnung der Bildungseinrichtungen und der notwendigen hygienischen Schutzausrüstung.
KfW-Schnellkredit
Kleine und mittelgroße Unternehmen können ab dem 15. April den Schnellkredit der staatlichen Förderbank KfW beantragen. Berechtigte Betriebe mit mehr als zehn Mitarbeitern erhalten so über ihre Hausbanken Darlehen, für die der Staat vollständig haftet.
Zuschuss für Beratungen
Unternehmen, die auf Grund der Corona-Krise unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden, können ab sofort einen Zuschuss für Beratungen erhalten, wenn sie sich durch einen externen Berater bei der Bewältigung der Krise unterstützen lassen wollen.
Landesprogramm und Bundeshilfe fusionieren
Am 09.04.2020 wird das bisherige Landesprogramm „Soforthilfe“ mit dem Soforthilfeprogramm der Bundesregierung zusammengeführt.
Neue Termine Abschlussprüfungen (Azubi) im Handwerk
Die schriftlichen Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg finden für nahezu alle Berufe gemeinsam mit den Berufsschulen im Land nach jetzigem Stand in der Zeit vom 23. bis zum 25. Juni 2020 statt. Darauf haben sich die Handwerkskammern (HWKs) im Land mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und den anderen zuständigen Stellen verständigt.
Ehrungsabend 2020
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Thema "Ehrungsabend 2020" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Update: Knapp 10.000 Anträge auf Soforthilfe weitergeleitet
Update der Zahlen (15.06.2020): 9836 Anträge bearbeitet und erfolgreich an die L-Bank weitergeleitet, 1346 Anträge an Antragsteller zurückgewiesen.
Die meisten Handwerkszweige arbeiten weiter
Die Versorgung mit den meisten handwerklichen Dienstleistungen und Produkten ist auch in der Corona-Krise gewährleistet: Reine Handwerksbetriebe ohne Verkaufsstellen wie beispielsweise Betriebe des Bau- und Ausbauhandwerks, reine Reparaturbetriebe sowie das Lebensmittelhandwerk arbeiten weiter.
Stundungen von Sozialversicherungsbeiträgen
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat in einem neuen Rundschreiben die Möglichkeiten zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen modifiziert. Damit der Beitrag für den Monat März nicht eingezogen wird, muss der Antrag heute noch an die Krankenkassen gerichtet werden.
Gesellenprüfungen Sommer 2020
Wann genau die Prüfungen im Sommer 2020 stattfinden können, ist derzeit nicht absehbar. Um die organisatorische Abwicklung der Gesellenprüfungen, wie beispielsweise die Anmeldung und die Zulassung zur Prüfung, trotzdem zu gewährleisten, wird die Kammer in den nächsten Tagen an alle relevanten Ausbildungsbetriebe entsprechende Antragsformulare versenden.
Zwischenprüfungen im Handwerk gestrichen
Wegen der Coronavirus-Krise gibt es jetzt auch Veränderungen bei den Prüfungen für Auszubildende im Handwerk: Die geplanten Zwischenprüfungen für das Frühjahr 2020 werden ersatzlos gestrichen.
Soforthilfe: Wie und wo Sie sie beantragen können
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt: Gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die sich unmittelbar infolge der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe erleiden, werden mit einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss unterstützt.
Corona: Friseure und Kosmetiker müssen schließen
Waren Friseursalons in dieser Verordnung zunächst von Betriebsschließungen ausdrücklich ausgenommen, herrschte bei Kosmetikstudios und Nagelstudios noch rechtliche Unsicherheit. Nun wurden die Maßnahmen durch die zweite Verordnung zur Änderung der Corona-Verordnung am 20. März deutlich verschärft.
0721 1600 - 333
Die Handwerkskammer hat dazu bereits eine umfangreiche Themenseite eingerichtet und informiert telefonisch umfassend. Ergänzend steht ab sofort mit der Telefonnummer 0721 1600-333 ein zusätzlicher Kontakt zur Verfügung, mit dem mehr Leitungen zur Verfügung stehen und vermehrt persönlich beraten werden kann.
Handwerkskammer Karlsruhe und Standorte geschlossen!
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise bleibt die Handwerkskammer Karlsruhe, auch mit den Standorten in Baden-Baden, Pforzheim und Nagold, für den Publikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen.
Nutzen Sie unser Kontaktformular!
Auch wenn der persönliche Kontakt daher derzeit schwierig ist, ist es uns wichtig, unser inhaltliches Serviceangebot aufrecht zu erhalten. Daher danken wir Ihnen sehr, wenn Sie uns über das folgende Formular kurz schildern, wie wir Sie unterstützen können.
Kammer zeichnet Betriebe und Lehrlinge aus
Bühne frei hieß es beim Ehrungsabend der Handwerkskammer Karlsruhe AusbildungsSTARS 2020 am 9. März im Tollhaus Karlsruhe. In einer kleinen Feierstunde ehrte die Handwerkskammer Karlsruhe Betriebe für deren vorbildliche und kontinuierliche Ausbildung.
Corona-Krise: FAQs - Hinweise für Betriebe
Erfahren Sie auf unserer Themenseite, was Sie als Arbeitgeber wissen müssen und was zu beachten ist.
Ausbildungsplätze passgenau besetzen
Helmut Arbogast, der bei der Handwerkskammer Karlsruhe für die Vermittlung verantwortlich ist, setzt durch die Präsenz in den Abschlussklassen der Schulen auf die frühzeitige Information über Ausbildungs- und Karrierewege im Handwerk. So kann er den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt durch Praktika oder konkrete Ausbildungsangebote passend begleiten.
DiKraft Projekt
Um das Dienstleistungsspektrum von Handwerksbetrieben zu erweitern, bieten das Energie-Netzwerk fokus.energie e.V. zusammen mit dem Institut für Betriebsführung im Handwerk (itb im DHI e.V.) mehrere individuelle, kostenfreie Workshops an.
Kümmerer für junge Geflüchtete und Zugewanderte
Die neueste Ausgabe "Report Handwerk" mit dem Thema "Kümmerer für junge Geflüchtete und Zugewanderte" finden Sie ab sofort auf unserem YouTube-Kanal.
Über 19.300 Betriebe im Kammerbezirk
Am 31. Dezember waren im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe, der die vier Landkreise Calw, den Enzkreis, Karlsruhe, Rastatt und die drei Städte Baden-Baden, Karlsruhe und Pforzheim umfasst, 19.308 Handwerksbetriebe handwerklich tätig. Im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt stieg die Zahl um 236 Betriebe, wobei nach wie vor der größte Zuwachs im zulassungsfreien Handwerk zu konstatieren ist.
Impressum jetzt aktualisieren
Auch wer ein rechtssicheres Impressum hat, muss dieses bei Änderungen aktualisieren. Dies ist nun der Fall. Seit Januar 2020 hat sich die Bezeichnung sowie die E-Mail-Adresse der Verbraucherschlichtungsstelle geändert.