Neues Datenschutzrecht
Leiter des Servicebereiches Recht im Interview
Die Redaktion der DHZ sprach über die wichtigsten Aspekte mit Walter Bantleon, dem Leiter des Servicebereiches Recht der Handwerkskammer Karlsruhe.
Leiter des Servicebereiches Recht im Interview
Die Redaktion der DHZ sprach über die wichtigsten Aspekte mit Walter Bantleon, dem Leiter des Servicebereiches Recht der Handwerkskammer Karlsruhe.
Bußgelder in Höhe von 160.000 Euro
Eine wirksame Schwarzarbeitsbekämpfung ist ein zentrales Anliegen des Handwerks. Schwarzarbeit im Handwerk hat viele Facetten: Neben der Ausübung des Handwerks ohne Rolleneintragung in der Kammer zählen auch Verstöße gegen das Sozialversicherungsrecht und Steuerhinterziehung dazu.
Neue Regeln seit 25. Mai 2018
Ab 25. Mai 2018 gelten neue Datenschutzregeln in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Das neue Recht findet auch auf Handwerksunternehmen Anwendung. Daher sind die betrieblichen Abläufe in Ihrem Unternehmen an das neue Recht anzupassen.
Vier neue Sachverständige im Handwerk
Die Handwerkskammer Karlsruhe hat vier neue öffentliche Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt. Das öffentliche Sachverständigenwesen gehört zu den hoheitlichen Aufgaben der Handwerkskammer Karlsruhe. Die Vereidigung nahm Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil vor.
Merkblatt zur Nebentätigkeit überarbeitet
Unser Merkblatt zur Nebentätigkeit gibt Ihnen einen Überblick, ob die geplante nebenberufliche Selbständigkeit mit Ihrem bestehenden Arbeitsverhältnis vereinbar ist.
Neue Vorschriften zum Werk- und Bauvertrag ab 2018
Im nächsten Jahr tritt die Gesetzesreform des Bauvertragsrechts in Kraft. Damit gelten neue Regelungen für alle ab dem 01.01.2018 geschlossenen Werkverträge. Die Reform will das Werkvertragsrecht modernisieren und an die Anforderungen von Bauvorhaben anpassen.
Mindestlohn von 8,84 EUR/Stunde
Auch im Friseurhandwerk gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 EUR/Stunde und verdrängt das ursprüngliche Branchenmindestentgelt von 8,50 EUR/Stunde.
Keine Ansprüche bei nachträglich vereinbarter Schwarzarbeit
Nach einer Entscheidung des BGH liegt Schwarzarbeit auch dann vor, wenn Handwerker und Kunde erst nachträglich vereinbaren, dass die Arbeiten ganz oder auch nur teilweise ohne Rechnung bezahlt werden sollen. Der Werkvertrag ist auch bei nachträglicher "Ohne-Rechnung-Abrede" nichtig.
Neuregelungen ab April 2014
Zum 1. April 2017 gibt es erstmals eine gesetzliche Definition des Arbeitsvertrages. Außerdem gelten neue, deutlich geänderte Regelungen beim Einsatz von Leiharbeitnehmern.
Aktualisierung des Merkblattes
Seit dem 01.02.2017 gelten neue Informationspflichten nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Das aktualisierte Merkblatt unserer Rechtsberatung enthält alle wichtigen Informationen und Mustertexte für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Firmenwebseite.