27.10.2018Erfolgreich ausgebildet - Ausbildungsqualität sichern
Ganz aktuell bieten wir einen Workshop für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung und Sicherstellung eines erfolgreichen Ausbildungsabschlusses an.
Ergebnisse 91 - 140 von 816; Seite 3 von 17.
Ganz aktuell bieten wir einen Workshop für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung und Sicherstellung eines erfolgreichen Ausbildungsabschlusses an.
Ganz aktuell bieten wir einen Workshop für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung und Sicherstellung eines erfolgreichen Ausbildungsabschlusses an.
Die 84. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe findet am 06. November 2018 um 10.00 Uhr in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe, Rudolf-Ruf-Saal, Hertzstr. 177 in Karlsruhe statt.
Bereits ein 14-tägiger Ausfall des Unternehmens reicht aus, um einen Betrieb in eine existenzielle Notlage zu bringen. Gerade bei den inhabergeführten kleinen und mittelständischen Betrieben sind Besonderheiten in Bezug auf Organisation, Führung sowie Risikomanagement zu beachten.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
In einem moderierten Themenabend möchten wir mit Ihnen die Regie im Prozess der familiären Nachfolge einmal anders beleuchten. Die Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge und der damit einhergehende Generationswechsel bedeuten Erfolgs- und Risikofaktoren zugleich.
Ganz aktuell bieten wir einen Workshop für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung und Sicherstellung eines erfolgreichen Ausbildungsabschlusses an.
Effizient produzieren und der schonende Umgang mit unseren Ressourcen ist eine Notwendigkeit, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wer dafür keine staatlichen Zuschüsse und Fördermittel in Anspruch nimmt, verschenkt bares Geld.
Zu unserem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie möchten wir in diesem Format mit kurzen Impulsen ein angenehmes Netzwerken und einen spannenden Austausch gestalten!
Ein zeitgemäßer Werbeauftritt ist ein Muss für erfolgreiche Handwerksunternehmen. Doch wer eine Werbung gestaltet, muss auch die rechtlichen Regeln kennen, sonst drohen kostenpflichtige Abmahnungen.
Sie haben sich dazu entschlossen, Ihre Zukunft im Handwerk zu gestalten. Ob als Neugründung oder mit einer Betriebsübernahme – die Herausforderungen in den Prozessen sind vielfältig. Wir möchten Sie mit unseren Veranstaltungen in diesem Prozess begleiten und unterstützen.
Erfahren Sie von dem Steuerberater Philipp Gottschick wichtige Aspekte zur kaufmännischen und steuerrechtlichen Vorbereitung und von Andrea Winkler, Nachfolgemoderatorin Handwerkskammer Karlsruhe, die organisatorischen Ansätze.
Die richtigen Mitarbeiter zu finden und zu binden, wird eine der Herausforderungen der Zukunft. Erfahren Sie in dieser Veranstaltungsreihe, wie Ihnen Employer Branding, Personalentwicklung, positive Leadership und Kommunikationsstärke dabei helfen.
Design Thinking ist eine Methode, um in kurzer Zeit zu kreativen und nutzerorientierten Ideen und Lösungen zu kommen. Im Fokus steht dabei immer die Kundensicht. In den USA entwickelt setzt sich diese Methode auch immer mehr in Deutschland durch.
Wenn Sie den Marktanteil des Betriebes sichern und ausbauen und Ihre Kunden durch handwerkliches Können und umfassende Dienstleistungen überzeugen wollen, so sind Sie an unserem Unternehmerabend genau richtig.
An diesem Termin informieren wir Sie über die Möglichkeiten des Technologietransfers ins Handwerk und besichtigen gemeinsam mit Ihnen die Labore des Forschungszentrums Informatik "House of living Labs" des KIT Karlsruhe.
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt Sie sehr herzlich zu der Meisterfeier 2018 ein.
In unserem Workshop erhalten Sie zusätzliche/neue Werkzeuge, um schwierige Gespräche einfacher und erfolgreich führen zu können.
Die vorwiegenden betrieblichen Kernthemen aufzugreifen und praxisnah in einzelnen Workshops abzubilden steht auch bei der Fortsetzung der betriebswirtschaftlichen Reihe im Mittelpunkt.
Die Seminarteilnahme ermöglicht Ihnen, die Gefährdungen in Ihrem Betrieb zu erkennen und die notwendigen Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Sie erkennen anlassbezogenen externen Betreuungsbedarf und leiten die notwendige Beauftragung ein.
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt Sie sehr herzlich zum Neujahrsempfang 2019 ein.
Auch 2018 gab es eine Vielzahl von Neuerungen, die in der Arbeitsrechtspraxis zu beachten sind. Unser Referent, Dr. Alexander Hoff, Fachanwalt für Arbeitsrecht, bringt Sie auf den neuesten Stand.
Größte regionale Messe für berufliche Ausbildung am 19. Januar in Karlsruhe.
Das Theaterstück „Rosedorn" geht der Frage nach, wo und wie sich Vergangenheit und Gegenwart vermischen und verbinden.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Erfahren Sie eine praxisnahe Anleitung für einen mitarbeiterorientierten und gesundheitsgerechten Führungsstil. Wappnen auch Sie sich für die Herausforderungen der Zukunft!
Das Arbeitsrecht verändert sich schnell. Neben neuen Gesetzen führen auch neue Gerichtsurteile immer wieder dazu, dass die bisherige Praxis in Ihrem Handwerksbetrieb nicht mehr ohne Weiteres zulässig ist und geändert werden muss.
Wie suchen die Jugendlichen heutzutage nach ihren potentiellen Ausbildungsbetrieben? Und wie werden Sie als auszubildendes Unternehmen online gefunden und wahrgenommen?
Die Handwerkskammer Karlsruhe bietet in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag e.V. und weiteren Partnern den Weiterbildungslehrgang KWK an (Modul I und II).
Ausgezeichnet werden Betriebe, die sich in der beruflichen Ausbildung junger Menschen seit vielen Jahren erfolgreich engagieren.
Bereits 3 – 5 Jahre vor dem anstehenden Generationswechsel sollten Sie Ihren Betrieb für die Zukunft vorbereiten und sich auf die Suche nach einem Nachfolger begeben.
Auch in diesem Jahr bietet die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) und der Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) wieder eine direkte Ausbildungsplatz-Vermittlung in Form eines Speed-Datings an.
Wie Sie von den Leistungen der Handwerkskammern in Baden-Württemberg für Gründer im Handwerk profitieren können, erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar.
Mit unserer Veranstaltung geben wir Ihnen als angehende Übergeber und Interessierte an einer Betriebsübernahme einen Einblick in die Nachfolgeregelung. Anhand von Fallbeispielen werden Ihnen erfolgreiche Übernahmen aufgezeigt und werden praxisnah wichtige Aspekte im Prozess der Nachfolge beleuchtet.
Unsere Veranstaltungsreihe der KEFF Nordschwarzwald beginnt am 20. März mit dem Themenabend "Druckluft" im Forum Hohenwart.
Bei Konflikten unter Mitarbeitern braucht es eine Führungskraft, die den Konflikt anspricht und bei der Lösung hilft. In diesem Fall erhalten Sie zusätzliche Werkzeuge, um schwierige Gespräche einfach und erfolgreich zu führen.
Zum Auftakt der Unternehmerwerkstatt Handwerk 2025 laden wir Sie herzlich zu unserem Wochenend-Workshop "Erfolgsfaktor Unternehmerpersönlichkeit" nach Bad Herrenalb ein.
„Ressourcen schonen“ ist ein weites Feld innerhalb der Unternehmensführung. In vom Fachkräftemangel geprägten Zeiten und vollen Auftragsbüchern gilt es, Abläufe zukunftsgerichtet und effektiv zu gestalten.
Wie begeistern Sie neue Mitarbeiter für Ihr Unternehmen? Ein wichtiger Faktor ist heute der Internetauftritt und die digitalen Medien. Dort informieren sich Bewerber zuerst über das Unternehmen.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern und der Stadt Mühlacker veranstalten wir unseren Regionalen Gründertag in Mühlacker. Wir bieten einen tollen Info-Tag für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen.
Save The Date! Im Rahmen der zweiwöchigen Ausstellung „Nachhaltiges Wirtschaften und Leben“ der Energieagentur Mittelbaden im Landratsamt Rastatt, gestaltet KEFF Mittlerer Oberrhein in Kooperation mit der Handwerkskammer Karlsruhe und der IHK den Abschlusstag „Energie in der Region: Wo rudern wir hin?“
Im Rahmen der Clusterwoche Deutschland (02.-11.04.2019) bieten wir gemeinsam mit der Firma W-Quadrat, dem Enegieforum Karlsruhe und Automotive Engineering Network (AEN) eine interessante kostenlose Veranstaltung an.
Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein spannendes Programm. Die Unternehmerfrauen treffen sich im FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe zu spannenden Vorträgen und einer Führung durch die Labore.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter binden, langfristig entwickeln und das Unternehmen so attraktiv aufstellen, dass auch neue Fachkräfte sich für Ihr Unternehmen entscheiden. Punkten Sie im Wettbewerb um gute Fachkräfte!
Energieeffizienz in Nicht-Wohngebäuden birgt ein enormes Potenzial zur Kosteneinsparung und Schonung der Umwelt! Die KEFF-MO lädt Sie sehr herzlich zur kostenlosen Info-Veranstaltung nach Ettlingen ein.
Schlüpfen Sie nach getaner Arbeit regelmäßig in die Laufschuhe? Dann laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder ein, bei der Handwerkerwertung der Badischen Meile mitzumachen.
Dieses Online-Seminar möchte Ihnen das Verfahren der Mediation als Option zur Lösungsfindung aus einem bestehenden Konflikt vorstellen. Themen werden mögliche Einsatzfelder, das Verfahren an sich und TIPPS zur Konfliktvermeidung sein.
Die gemeinsam mit der Bürgschaftsbank und den regionalen Wirtschaftskammern organisierte Veranstaltung dient als Plattform des Dialogs zwischen mittelständischen Unternehmen, Banken und Beratern.
Wir laden Sie dazu ein, mit uns Ihre aktuelle Nachfolgesituation in einem individuellen Beratungsgespräch zu beleuchten.
„Ressourcen schonen“ ist ein weites Feld innerhalb der Unternehmensführung. In vom Fachkräftemangel geprägten Zeiten und vollen Auftragsbüchern gilt es, Abläufe zukunftsgerichtet und effektiv zu gestalten.