26.09.2023„Handwerksmeister*in werden“ - Infos zum Werdegang
Online-Beratung mit individuellen Informationen zum Werdegang, Zielgruppe sind Gesellen im Handwerk bzw. Multiplikatoren.
Ergebnisse 741 - 790 von 929; Seite 16 von 19.
Online-Beratung mit individuellen Informationen zum Werdegang, Zielgruppe sind Gesellen im Handwerk bzw. Multiplikatoren.
Die Handwerkskammer Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema Finanzierungsmöglichkeiten ein.
Online-Beratung mit individuellen Informationen zum Werdegang, Zielgruppe sind Gesellen im Handwerk bzw. Multiplikatoren.
Schüler und Schülerinnen schlüpfen in die Rolle eines selbständigen Handwerkers und erhalten einen realitätsnahen Einblick in die Anforderungen des Berufslebens. Unternehmerisches Denken und ökonomische Kompetenzen sollen so spielerisch vermittelt werden.
Zu unserem gemeinsamen Veranstaltung mit dem ITB und der IHK Karlsruhe "Handwerk trifft Handel" möchten wir Sie herzlich einladen. Im Gespräch mit zwei erfolgreichen Unternehmen trifft Handwerk auf Handel.
Erfolgreiche Teamarbeit wird von einem soliden Fundament getragen. Wie dieses Fundament aussieht, erfahren Sie in unserer Veranstaltung.
Die Handwerkskammer Karlsruhe bietet im Herbst an 4 Terminen einen betriebswirtschaftlichen Sprechtag bei der Kreishandwerkerschaft Calw an. Die Teilnehme ist kostenfrei.
Die aktuelle Situation fordert den Unternehmen gerade alles ab. Wie kann ich mich organisieren, so dass nicht jeden Tag alles neu erfunden werden muss und mein Unternehmen erfolgreich durch die stürmische Zeiten kommt? In der Veranstaltung bringen wir Ihnen mögliche Strategieansätze und die damit verbundenen Maßnahmen näher.
Kennen Sie das auch? Die tägliche Planung und Organisation der Vor-Ort-Arbeiten beim Kunden nimmt (zu) viel Zeit in Anspruch. Mitarbeiter, Autos, Werkzeuge und Maschinen sowie Material müssen auftragsbezogen zugeordnet und in das vorgesehene Fahrzeug geladen werden. Fahrten für „Vergessenes“ müssen unbedingt vermieden werden.
Feedback konstruktiv geben und auch offen annehmen zu können, sind wichtige Fähigkeiten für eine klare
Führung im Unternehmen.
Auf der Aus- und Weiterbildungsbörse in der Beruflichen Schule Mühlacker informiert das Team des Standorts Nordschwarzwald sowie der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe am Stand Nr. 46 über Aus- und Weiterbildung im Handwerk. Zusätzliche Informationen zu „Bau dir deine Zukunft - Karrierechancen im Handwerk“ werden um 13.20 Uhr im Vortragsprogramm vermittelt.
Unternehmen und Schüler*innen lernen sich in eintägigen Schnupperpraktika kennen. Die Schüler*innern wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen und Betrieben.
Angepasste Suchkampagnen helfen dabei die richtige Zielgruppe anzusprechen und erhöhen die Chancen sich online erfolgreicher zu präsentieren. Sie lernen das Potenzial Ihrer Google Ads-Kampagne auszuschöpfen und Ihre Sichtbarkeit sowie den Erfolg Ihrer Anzeigen zu steigern.
Die Handwerkskammer Karlsruhe und die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) bieten Ihnen im Rahmen einer zweitägigen Schulung die Qualifikation für das alternative Betreuungsmodell (Ausbildungsstufen 1 und 2) in einem Präsenz-Termin an.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2023 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Links.
Punkten Sie mit Arbeitgeberattraktivität bei Ihren Mitarbeitenden und bei Bewerbenden! Geeignete Mitarbeitende zu finden und sie langfristig an sich zu binden, ist in den vergangenen Jahren zu einer immer kniffligeren Angelegenheit geworden.
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt Sie sehr herzlich zu der Meisterfeier 2023 ein.
…und Einblicke in die Horizont Handwerk-Werkstatt. Die Berechnung und Reduzierung des Product Carbon Footprint ist für Handwerksbetriebe ein Schlüssel für das Angebot nachhaltiger Produkte.
Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie mit einem papierarmen, digitalen Büro die internen Verwaltungsprozesse effizienter und sicherer gestalten können. Die Digitalisierung zeigt hier ihr volles Potenzial.
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Sie die Vorteile der elektronischen Rechnungen für Ihr Unternehmen nutzen und wie die Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung verwendet werden.
Führen Sie Abbrucharbeiten durch oder setzen Sie auf Ihren Baustellen Recyclingmaterialien oder Ersatzbaustoffe ein? Dann gelten für Sie seit dem 1. August 2023 die neuen Regelungen der Ersatzbaustoffverordnung!
In der Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ lernen Führungskräfte von morgen das Werkzeug für eine nachhaltige, eigenständige und eigenverantwortliche Unternehmensführung kennen. Am Online-Informationsabend werden Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte, Kosten, Fördermöglichkeiten sowie alle weiteren Fragen geklärt.
Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.
Wir geben Ihnen einen allgemeinen Überblick zum Thema erfolgreiche Unternehmensnachfolge.
Investieren Sie eine Stunde Ihrer Zeit und lernen Sie VisMa in unserem Web-Seminar kennen!
Der Start-up BW Elevator Pitch Nordschwarzwald - Regional Cup Pforzheim ist ein Pitch-Wettbewerb für Gründungsinteressierte mit einer Geschäftsidee in der Vorgründungsphase sowie Gründerinnen und Gründer. Beim Elevator Pitch präsentiert Ihr Eure Geschäftsideen innerhalb von drei Minuten vor dem Publikum und einer Jury. Im Anschluss beantwortet Ihr in einer dreiminütigen Fragerunde die Fragen unserer Jurorinnen und Juroren.
Sie wollen Ihr Kind im Berufswahlprozess unterstützen? Wie gut kennen Sie die Talente Ihres Kindes? Mit diesem Workshop soll Eltern eine umfangreiche Unterstützung angeboten werden, um ihr Kind gezielt beim Berufsorientierungsprozess zu begleiten und zu stärken.
Erfahren Sie Grundlagen zur Strategieentwicklung, lernen Instrumente zur Geschäftsmodellbelschreibung und zur Weiterentwicklung eines Geschäftsmodells kennen.
Die Handwerkskammer Karlsruhe bietet im Herbst an 4 Terminen einen betriebswirtschaftlichen Sprechtag bei der Kreishandwerkerschaft Calw an. Die Teilnehme ist kostenfrei.
Der Chef fällt aus, was tun – Notfallplanung im Handwerk
Zu der Vollversammlung laden wir Sie hiermit ein. Die Tagesordnung mit den Sitzungsunterlagen geht den Mitgliedern der Vollversammlung persönlich in elektronischer Form zu. Die Sitzung ist öffentlich. Gäste sind willkommen.
Auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften und motivierten Auszubildenden stehen viele Handwerksbetriebe vor immer größeren Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, müssen Unternehmen innovative Wege zur Personalgewinnung beschreiten.
Das Hauptanliegen des Unternehmers bei der Nachfolgeregelung ist in der Regel der Wunsch nach Sicherheit für sich selbst, seiner Familie und seines Lebenswerkes.
Die Handwerkskammer Karlsruhe bietet im Herbst an 4 Terminen einen betriebswirtschaftlichen Sprechtag bei der Kreishandwerkerschaft Calw an. Die Teilnehme ist kostenfrei.
Der Sprechtag Außenwirtschaft richtet sich gleichermaßen an Einsteiger wie Exportprofis. Egal, ob Sie zum ersten Mal über einen Auftrag im Ausland nachdenken oder schon vor Ihrem nächsten großen Projekt stehen, wir beantworten Ihre Fragen.
Videos sind ein kraftvolles Werkzeug für die Markenbildung. Videos ermöglichen es Ihnen, sachlich, direkt und emotional zu kommunizieren, transparent zu wirken und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ ist die größte regionale Messe für berufliche Ausbildung und lockt jährlich tausende Schülerinnen und Schüler, junge Erwachsene und deren Eltern auf das Gelände der Messe Karlsruhe.
Am 23. Januar findet wieder der traditionelle Neujahrsempfang der Handwerkskammer Karlsruhe statt. Sichern Sie sich rechtzeitig Karten, da die Plätze limitiert sind.
Zum Jahresbeginn 2024 startet die Online-Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen - Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb zukunftsfähig bereitstellen“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE). An einem für Handwerksbetriebe typischen Beispiel werden Funktion und Einsatzmöglichkeiten einer Wärmepumpenheizung z. B. bei Austausch einer Erdgas- oder Ölheizung dargestellt und Hinweise auf den zu erwartenden Stromverbrauch sowie die neue BEG-Förderung gegeben.
Die moderne Arbeitswelt verändert sich rasant. Überall sehen sich Führungskräfte ständigen Forderungen nach "neuer Führung" ausgesetzt. Die Veränderung der Altersstruktur, der Mangel an Fach- und Nachwuchskräften, die Zunahme an komplexen Projekten und vieles mehr steigern die Anforderungen an Führungskräfte immens.
Zum Jahresbeginn 2024 startet die Online-Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen - Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb zukunftsfähig bereitstellen“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE). An Praxisbeispielen wird demonstriert, wie Betriebe mit erdgasbetriebener Gebläseheizung in der Werkstatt mit Dunkelstrahlern bis zu 20% effizienter heizen können. Innovative Dunkelstrahler können alternativ zu Erdgas auch klimaneutral mit PV-Strom oder Wasserstoff betrieben werden.
Zum Jahresbeginn 2024 startet die Online-Veranstaltungsreihe „Fossilfrei Heizen - Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb zukunftsfähig bereitstellen“ der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE). Der Kfz-Meisterbetrieb FTM Service GmbH stellt sein innovatives Wärmeversorgungssystem der Montagehalle vor. Nach über einem Jahr Betrieb schauen wir gemeinsam auf die Kosten- und Effizienzzahlen der Kombination aus Flächenheizsystem, Wärmepumpe und Photovoltaik.