18.10.2019Frauenwirtschaftstage 2019 - Karlsruhe
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
Ergebnisse 291 - 340 von 920; Seite 7 von 19.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
„Ressourcen schonen“ ist ein weites Feld innerhalb der Unternehmensführung. In vom Fachkräftemangel geprägten Zeiten und vollen Auftragsbüchern gilt es, Abläufe zukunftsgerichtet und effektiv zu gestalten.
Diskutieren Sie mit über zukunftsfähige Mittelstandspolitik und verbinden Sie spannende Einblicke in das neu gewählte Europäische Parlament mit einer Einführung in die Märkte Frankreich, Schweiz und Österreich.
Dieses Online-Seminar möchte Ihnen das Verfahren der Mediation als Option zur Lösungsfindung aus einem bestehenden Konflikt vorstellen.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Es wird immer schwieriger, Interessenten für eine Ausbildung im Handwerk zu finden. Sie aber haben sich entschieden, Ihren Fachkräftebedarf über die Gewinnung von geeignetem Nachwuchs zu sichern. Dabei wollen wir Sie begleiten und bieten Ihnen unsere Unterstützung an!
Am Vormittag findet für Schülerinnen und Schüler die Brettener Schülermesse mit über 30 Ausstellern statt. Außerdem haben die Besucher die Möglichkeit vormittags ein Bewerbertraining zu durchlaufen, um sich optimal auf ihre ersten Bewerbungsgespräche vorzubereiten.
Mit unserer Veranstaltung „Lust auf Zukunft“ wollen wir Ihnen Impulse und Denkanstöße geben, damit Ihre Unternehmensnachfolge gelingt.
Bei der Veranstaltung erfahren Sie, was sich hinter dem Schlagwort BIM verbirgt. Unsere Experten präsentieren Ihnen handwerksnah die wichtigsten Fakten zu diesem Thema.
Es wird immer schwieriger, Interessenten für eine Ausbildung im Handwerk zu finden. Sie aber haben sich entschieden, Ihren Fachkräftebedarf über die Gewinnung von geeignetem Nachwuchs zu sichern. Dabei wollen wir Sie begleiten und bieten Ihnen unsere Unterstützung an!
Praxistaugliches, auf das Unternehmen angepasstes Controlling ist möglich und für jeden Unternehmer, der sein Unternehmen aktiv steuern möchte enorm hilfreich.
Erstmalig veranstalten wir im Haus des Handwerks in Baden-Baden Seminare, die kurzweilig und praxisnah über handwerksrelevante und aktuelle Themen informieren, beispielsweise zu der digitalen Transformation, der Entwicklung von Geschäftsprozessen sowie zu Rechts- und Ausbildungsthemen.
Gerade für Gewerbetreibende ist der günstige Photovoltaikstrom eine sinnvolle Lösung. Eine effizient arbeitende Photovoltaikanlage lässt sich heute auf fast jedem Dach installieren; auch im Gewerbebereich.
Bereits zum 15ten Mal findet die Azubibörse in Durlach statt. Dort präsentieren sich über 20 Unternehmen und Einrichtungen, informieren über verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten und bieten die Möglichkeit, erste persönliche Kontakte zu knüpfen.
Die 85. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe findet am 12. November 2019 um 10.00 Uhr in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe, Rudolf-Ruf-Saal, Hertzstr. 177 in Karlsruhe statt.
Die 14. konstituierende sowie 86. Vollversammlung der Handwerkskammer Karlsruhe findet am 12. November 2019 um 11.30 Uhr in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe, Rudolf-Ruf-Saal, Hertzstr. 177 in Karlsruhe statt.
Bereits zum einundzwanzigsten Mal findet am 13. November der Berufsinformationstag an der Realschule in Neureut statt. Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich bei Betrieben und anderen Ausstellern über verschiedene Berufe zu informieren und erste persönliche Kontakte für mögliche Ausbildungsstellen zu knüpfen.
Sie interessieren sich für den Bereich Bau und Handwerk? Egal ob Fachkraft oder Quereinsteiger, unter dem Motto "Bessere Chancen durch Weiterbildung" erfahren Sie alles über Einstieg, Weiterbildung und Fördermöglichkeiten.
Der Abi-Treff 2019 bietet zukünfigen Absolventen die Möglichkeit, sich über verschiedene Studienrichtungen und Ausbildungsberufe zu informieren.
Werde jetzt Ausbildungsbotschafter und besuche Schulklassen in ganz Baden-Württemberg. Du berichtest aus erster Hand von deinen Erfahrungen und informierst über deinen Beruf.
Der Vortrag richtet sich an Unternehmen die als „bargeldintensiv" gelten - sprich an Unternehmen deren überwiegender Teil des Umsatzes durch Bargeldgeschäfte getätigt werden.
Die kurzweilig gestaltete Veranstaltung richtet sich ganz bewusst an die Vielzahl der Selbstständigen, die leidenschaftlich ihrer Berufung nachgehen, jedoch von Haus aus keine BWLer sind.
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind eine wichtige Basis für einen erfolgreichen Betrieb. Gerade im Handwerk können vielfältige Faktoren wie erhöhter Leistungs-und Zeitdruck, Lärm, unangepasstes Führungsverhalten zu psychischen Erkrankungen der Mitarbeiter führen.
Sie erhalten vielseitige Informationen zur Einleitung und Strukturierung Ihres Nachfolgeprozesses und im Anschluss findet sich ausreichend Zeit für individuelle Gespräche.
In drei zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Veranstaltungen bei drei verschieden Gastgebern in der TechnologieRegion möchten wir mit Ihnen einen spannenden Austausch gestalten. Thema diesmal: Wie werden Werte im Unternehmen gelebt?
Wir bieten Ihnen einen Überblick über Ihre Geschäftsmöglichkeiten in der Schweiz, Austausch mit erfahrenen Unternehmen sowie Kontakt zu Experten und Behörden aus der Schweiz und aus Deutschland.
Erstmalig veranstalten wir im Haus des Handwerks in Baden-Baden Seminare, die kurzweilig und praxisnah über handwerksrelevante und aktuelle Themen informieren, beispielsweise zu der digitalen Transformation, der Entwicklung von Geschäftsprozessen sowie zu Rechts- und Ausbildungsthemen.
Bei der Ausbildungsbörse der Merkur Akademie Karlsruhe haben Schülerinnen und Schüler, sowie der Eltern, am 29.11. die Möglichkeit sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Hierfür stellen Unternehmen und weitere Aussteller aus Industrie und Handwerk ein breites Ausbildungsspektrum vor und bieten die Möglichkeit, erste persönliche Kontakte zu knüpfen.
Wir zeigen Ihnen, wie die Werkzeuge und Arbeitsweisen des Lean Managements es ermöglichen, das Tagesgeschäft zügig und sicher abzuarbeiten. Es erwartet Sie ein spannender Impulsvortrag von Herrn Prof. Dr. Frank Bertagnolli.
Klaus Günter, Beauftragter für Innovation und Technologie, der Handwerkskammer Karlsruhe zeigt bei dieser Veranstaltung gewerkübergreifend Möglichkeiten auf, mit denen man mit einfachen Mitteln einen möglichst großen Einspareffekt erzielen kann.
Diesmal präsentieren wir Ihnen das Thema "Industrielle Abwärme als Energiequelle nutzen" mit kompetenten Referenten und Konzepten, die über die Nutzung von Kompressorabwärme zur Raumheizung hinaus gehen.
Erstmalig veranstalten wir im Haus des Handwerks in Baden-Baden Seminare, die kurzweilig und praxisnah über handwerksrelevante und aktuelle Themen informieren, beispielsweise zu der digitalen Transformation, der Entwicklung von Geschäftsprozessen sowie zu Rechts- und Ausbildungsthemen.
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt Sie sehr herzlich zum Neujahrsempfang 2020 ein. Vortrag von Charles Bahr, „Generation Z“.
Größte regionale Messe für berufliche Ausbildung am 18. Januar in Karlsruhe.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Der nächste Termin findet am 27. + 28.10.2020 statt.
Der 24. Karlsruher Weiterbildungstag gibt Ihnen Impulse. Es werden Workshops, Kurzvorträge sowie individuelle Beratung rund um das Thema Weiterbildung angeboten.
Das Arbeitsrecht verändert sich schnell. Neben neuen Gesetzen führen auch neue Gerichtsurteile immer wieder dazu, dass die bisherige Praxis in Ihrem Handwerksbetrieb nicht mehr ohne Weiteres zulässig ist und geändert werden muss.
In der Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ lernen Führungskräfte von morgen das Werkzeug für eine nachhaltige, eigenständige und eigenverantwortliche Unternehmensführung kennen.
Als Inhaber oder Führungskraft eines Handwerksbetriebes begegnen Sie ständig Veränderungen, die von außen oder auch von innen auf Ihren Betrieb wirken. Sich und Ihren Betrieb fit für die Zukunft aufzustellen, ist eine große Herausforderung.
In vier kostenlosen Veranstaltungen möchten wir Sie dabei unterstützen, sich Fit in die Zukunft zu begeben.
Bei dieser Veranstaltung erläutert Marc Wennberg neuere Rechtsprechungen zu verschiedenen Themen rund um das Baurecht.
Werden Sie kaufmännischer Experte der mittleren Führungsebene! Durch Ihr Handlungswissen für betriebliche Organisations- und Analyseaufgaben und Ihre hohe Kompetenz in Personalmanagement und Ausbildung erschließen Sie sich neue Perspektiven in Ihrem Unternehmen.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Dieses Online-Seminar möchte Ihnen das Verfahren der Mediation als Option zur Lösungsfindung aus einem bestehenden Konflikt vorstellen.
In unserer kostenlosen Veranstaltung geben wir Ihnen konkrete Ideen, wie es gelingen kann, Ihre Mitarbeiter durch Weiterbildung enger an Ihr Unternehmen zu binden.
Bei Energieberatung und Baubegleitung sind zunehmend Qualitäts- und Haftungsfragen zu berücksichtigen. Welche Aspekte sind hier zu beachten, wie können sich Energieberater bei ihrer Tätigkeit absichern? Wie kann eine rechtssichere Vertragsgestaltung erfolgen?
Für die Key-Note konnten wir Professor Dr. Niko Paech gewinnen. Sein gleichnamiger Vortragstitel zielt auf die Frage ab, auf welche Weise nachhaltiges Wirtschaften mit dem Wachstumsgedanken vereinbar ist und wie seine Vorstellung einer umweltgerechten Wirtschaftsform ist.
Thomas Biermann von der DATEV eG wird einen Überblick zum Kassenupdate 2020 sowie auch Antworten auf Fragen aus der täglichen Praxis geben. Zudem wird die schrittweise Einführung der „Technischen Sicherheitseinrichtung“ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Die Veranstaltung informiert welche steuerfreien Extras und Vergütungsmöglichkeiten es gibt, die mit wenig Aufwand umgesetzt werden können und welche Stolperfallen es auch zu beachten gilt, denn mitunter ist nicht nur die Abgabenseite betroffen. Auch arbeitsrechtlich muss Transparenz gegeben sein.
Jetzt für den Zusatztermin anmelden! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist für den Zusatztermin ab sofort möglich.