16.03.2022: Umfrage zu Energiekostenbelastung in BetriebenZDH-Umfrage: Energiekosten und Energieeffizienz im Handwerk

Der ZDH führt gemeinsam mit den Handwerkskammern eine Umfrage zum Thema „Energiekosten und Energieeffizienz im Handwerk“ durch, um aktuelle Informationen über die Energiekostenbelastung in den Betrieben und die Realisierung von Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs zu gewinnen.


01.03.2022: Effizienzhaus 55 soll Standard werdenKfW-Förderung für Sanierung startet wieder

Die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren kommt langsam wieder in Gang. Ab dem 22. Februar 2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden.


Nahaufnahme Ladung eines Elektroautos. Rechts ein runder Banner mit einem grünem Fuß und den Worten Quick-Check.

04.02.2022: Der Quick-Check ist ein für das Handwerk maßgeschneiderter CO2-Rechner.CO2-Quick-Check des baden-württembergischen Handwerks gestartet

Mit dem Quick-Check können Sie schnell und kostenlos einen Ergebnisbericht erstellen lassen, der Ihnen u.a. zeigt, wo in Ihrem Betrieb die meisten Treibhausgase emittiert werden und wie Ihr aktueller Energie-, Wärme- und Kraftstoffverbrauch aussieht.


28.01.2022: Die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55) wird eingestellt. Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt. Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW wird mit sofortiger Wirkung mit einem vorläufigen Programmstopp belegt. Die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 (EH55) wird eingestellt. 


08.12.2021: Jetzt noch bis Ende Januar beantragenNeubauförderung Effizienzhaus

Zum 1. Februar 2022 wird die Neubauförderung für das Effizienzhaus/-gebäude 55 in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eingestellt. Anträge für das Effizienzhaus/-gebäude 55 im Neubau können noch bis 31. Januar 2022 gestellt werden. 


08.11.2021: Bewerbungsfrist gestartetBaden-Württembergischer Umweltpreis

Mit dem baden-württembergischen Umweltpreis zeichnet die Landesregierung Baden-Württemberg außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus.


19.07.2021: Energetische Gebäudesanierung und EnergieeffizienzförderungNeue Förderprogramme

Gemeinsam haben heute das Umweltministerium und die L-Bank den Startschuss für die beiden neuen Förderprogramme „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie“ und „Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie“ gegeben.


06.07.2021: Die neue "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" startet bei der KfW am 1. Juli 2021.Bundesförderung für effiziente Gebäude

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, wurden die bestehenden Programme zur energetischen Gebäudesanierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in einem vereinfachten Förderangebot zusammengefasst.


06.07.2021: Ab sofort und bis Ende November 2022 können Maßnahmen, die zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung beitragen, wieder eine Förderung erhalten. Förderungen über Klimaschutz-Plus wieder möglich

Der Zuschuss zu diesen Maßnahmen beträgt grundsätzlich 50 € pro eingesparter Tonne CO2, maximaler Grundfördersatz sind 30 % der zuschussfähigen Kosten; letztere müssen mindestens 3.000 € betragen.


01.06.2021: Mit Energieeffizienzmaßnahmen bis 25. Juni für den Energy Efficiency Award bewerbenEnergy Efficiency Award

In diesem Jahr werden 18 Unternehmen für den Energy Efficiency Award nominiert. Die Nominierungen für die einzelnen Kategorien werden im Oktober 2021 bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen des dena Energiewende-Kongresses am 8. November 2021 in Berlin statt.