05.05.2019Badische Handwerkermeile
Schlüpfen Sie nach getaner Arbeit regelmäßig in die Laufschuhe? Dann laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder ein, bei der Handwerkerwertung der Badischen Meile mitzumachen.
Ergebnisse 136 - 185 von 810; Seite 4 von 17.
Schlüpfen Sie nach getaner Arbeit regelmäßig in die Laufschuhe? Dann laden wir Sie auch in diesem Jahr wieder ein, bei der Handwerkerwertung der Badischen Meile mitzumachen.
Dieses Online-Seminar möchte Ihnen das Verfahren der Mediation als Option zur Lösungsfindung aus einem bestehenden Konflikt vorstellen. Themen werden mögliche Einsatzfelder, das Verfahren an sich und TIPPS zur Konfliktvermeidung sein.
Die gemeinsam mit der Bürgschaftsbank und den regionalen Wirtschaftskammern organisierte Veranstaltung dient als Plattform des Dialogs zwischen mittelständischen Unternehmen, Banken und Beratern.
Wir laden Sie dazu ein, mit uns Ihre aktuelle Nachfolgesituation in einem individuellen Beratungsgespräch zu beleuchten.
„Ressourcen schonen“ ist ein weites Feld innerhalb der Unternehmensführung. In vom Fachkräftemangel geprägten Zeiten und vollen Auftragsbüchern gilt es, Abläufe zukunftsgerichtet und effektiv zu gestalten.
Auch in diesem Jahr bietet die Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) und der Handwerkskammer Karlsruhe (HWK) wieder eine direkte Ausbildungsplatz-Vermittlung in Form eines Speed-Datings an.
Als Partner im Digital Hub Nordschwarzwald unterstützen wir Sie beim Thema „handwerk.digital“ durch Beratung, aber auch im Rahmen unserer Feierabendseminare durch praxisnahe Tipps.
Im Rahmen der bundesweiten „Aktionswoche Alkohol" zum diesjährigen Thema „Kein Alkohol am Arbeitsplatz!" findet dieser abwechslungsreiche Vortrags- und Austauschmittag zur Suchtprävention am Arbeitsplatz für kleine und mittlere Betriebe aus Stadt und Landkreis Karlsruhe statt.
Gemeinsam mit Handwerk International Baden-Württemberg laden wir Sie zur nächsten Info-Veranstaltung zum Thema Einsatz von Subunternehmern aus dem Ausland nach Pforzheim in unsere Außenstelle ein.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe Arbeitgeberforum on Tour 2019 ein! "Wie werden Werte im Unternehmen gelebt?" ist unser gemeinsames Thema.
Als Partner im Digital Hub Nordschwarzwald unterstützen wir Sie beim Thema „handwerk.digital“ durch Beratung, aber auch im Rahmen unserer Feierabendseminare durch praxisnahe Tipps.
Werde jetzt Ausbildungsbotschafter und besuche Schulklassen in ganz Baden-Württemberg. Du berichtest aus erster Hand von deinen Erfahrungen und informierst über deinen Beruf.
Ökonomisches, ökologisches und soziales Handeln können sich gewinnbringend ergänzen. Dazu gibt Ihnen der Ressourcenabend wertvolle praktische Impulse. Sie werden sich der Potenziale in Ihrem Unternehmen bewusst und kommen dem Ziel näher, nachhaltige und wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft Ihres Unternehmens zu treffen.
Die Teilnehmerinnen erhalten einen Fragebogen, den sie mit Unterstützung der teilnehmenden Institutionen am Friedrichsplatz beantworten können. In den Häusern stehen Experten zur Unterstützung bereit. Sie erhalten zudem ein kleines Präsent. Zielgruppe sind Mädchen ab 8 Jahre aber auch Erwachsene.
Sie erwartet ein spannender, interaktiver Vortrag von unserem Referenten Christoph Gruhn zum Thema „Mehr Umsatz durch intelligente Automation von Kundendaten“.
Aus erster Hand lernen Sie Inhalte der MINT-Ausbildungsberufe im Handwerk kennen. Weiter erfahren Sie Alternativen des beruflichen Wiedereinstiegs bzw. zur Selbständigkeit im Handwerk. Zielgruppe sidn Mädchen und Frauen ab 17 Jahre.
Handwerkerinnen freuen sich auf den Austausch mit Ihnen und berichten aus dem Handwerksalltag. Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam ein Objekt –lassen Sie sich überraschen. Zielgruppe sind Mädchen und Frauen ab 17 Jahre.
In der Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ lernen Führungskräfte von morgen das Werkzeug für eine nachhaltige, eigenständige und eigenverantwortliche Unternehmensführung kennen.
Nach der tollen Veranstaltung im letzten Jahr haben die Veranstalter beschlossen, den Gründertag wieder an einem Samstagvormittag durchzuführen. So haben Interessierte die Möglichkeit, sich außerhalb der Regelarbeitszeit über eine mögliche Existenzgründung zu informieren.
Im Rahmen unseres "Technologietransfers" ins Handwerk stellen wir Ihnen beim Thementag Smart Home einige Beispiele für Anwendungen und Umsetzungsbeispiele vor, die zeigen, wie Sie eine intelligente Haustechnik mit ihren spezifischen Möglichkeiten planen und einsetzen können und welche unterschiedlichen Chancen es bei einer "smarten" Nutzung gibt.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Gesprächsanlässe ein Mitarbeitergespräch auslösen können und Sie erhalten hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und zur Durchführung der Gespräche.
Wir laden Sie dazu ein, mit uns Ihre individuelle Nachfolgesituation in einem persönlichen Gespräch zu beleuchten.
Der Einsatz digitaler Lösungen ist relevant für die handwerkliche Wertschöpfung in den Betrieben. Als Referenten und Experten stehen uns für den Abend Armin Düchs, Leiter Spezialberatung Konto, Banking & Service Region Südwest und Oliver Blum, Innovation & Design zur Verfügung.
Als Partner im Digital Hub Nordschwarzwald unterstützen wir Sie beim Thema „handwerk.digital“ durch Beratung, aber auch im Rahmen unserer Feierabendseminare durch praxisnahe Tipps.
Schwierige Situationen entstehen oft, wenn das Verhalten oder die Leistung nicht den Erwartungen entspricht, wenn Vereinbarungen nicht eingehalten werden oder wenn ein Gefühl der Unter- oder Überlegenheit die Arbeitsbeziehung bestimmt. In unserem Workshop erhalten Sie Werkzeuge, um schwierige Gespräche mit Mitarbeitern erfolgreich zu führen.
„Ressourcen schonen“ ist ein weites Feld innerhalb der Unternehmensführung. In vom Fachkräftemangel geprägten Zeiten und vollen Auftragsbüchern gilt es, Abläufe zukunftsgerichtet und effektiv zu gestalten.
Wir laden Sie ein zu einer kostenfreien Führung durch die Labore des Forschungszentrums Informatik "House of Living Labs" in Karlsruhe im Rahmen der Aktivitäten des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums.
Fachkräfte sind ein kostbares Gut! Deshalb sind Ihre besten Mitarbeiter auch bei anderen Unternehmen heiß begehrt.
Für Handwerksunternehmen werden die Anforderungen immer höher, die Fachkräfte immer weniger und dennoch sollen alle Aufträge reibungslos abgewickelt werden. Um für die Zukunft fit zu sein, müssen sowohl die Themen Mitarbeiterbindung als auch Betriebsorganisation und Prozessoptimierung angegangen werden. Das bietet Shopfloormanagement.
In der zweiten Station der Reihe am 17. September von 10-12 Uhr ist die IHK in Karlsruhe Gastgeber mit dem Titel „Werte, Wandel – Wunsch und Wirklichkeit“.
Die Handwerkskammer Karlsruhe lädt Sie herzlich zu ihrer Veranstaltungsreihe Handwerk im Gespräch ein.
Wie Sie von den Leistungen der Handwerkskammern in Baden-Württemberg für Gründer im Handwerk profitieren können, erfahren Sie in unserem kostenlosen Online-Seminar.
Kommen Sie und feiern Sie mit uns den Tag des Handwerks von 12 bis 14 Uhr auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe.
Die frühzeitige Planung der Unternehmensnachfolge und gegenseitige Perspektivwechsel sind wesentliche Erfolgsfaktoren für den Übergabeprozess. Wie Sie die Betriebsnachfolge systematisch planen und das Personal im Übergabeprozess führen, darüber informieren wir Sie in dieser Veranstaltung.
Gemeinsam mit den Förderbanken des Landes bieten die Handwerkskammern die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch Finanzierungsfragen zu klären und maßgeschneiderte Finanzierungsprogramme festzulegen.
Es erwarten Sie interessante Vorträge unserer Finanzexperten der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der Volksbank Pforzheim.
Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg ist ein Zertifizierungsverfahren für Schulen, die im Themenbereich Berufs- und Studienorientierung über die geforderten Standards in den Bildungsplänen und Verwaltungsvorschriften hinausgehen.
Es wird immer schwieriger, Interessenten für eine Ausbildung im Handwerk zu finden. Sie aber haben sich entschieden, Ihren Fachkräftebedarf über die Gewinnung von geeignetem Nachwuchs zu sichern. Dabei wollen wir Sie begleiten und bieten Ihnen unsere Unterstützung an!
Wir erwarten zwei spannende Gründer, die davon erzählen, wie sie auf ihre Gründungsideen gekommen sind und welche Erfahrungen sie als Gründende gemacht haben.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Die Handwerkskammer Karlsruhe, die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) und die Stadt Karlsruhe bieten Ihnen im Rahmen eines zweitägigen Kurses die Qualifikation für das alternative Betreuungsmodell (Ausbildungsstufen 1 und 2) an.
Die Nachfolge stellt eine strategische Herausforderung dar, bedarf einer ausführlichen Vorbereitung und vor allem Zeit.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
Bitte beachten Sie! Leider ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Es wird immer schwieriger, Interessenten für eine Ausbildung im Handwerk zu finden. Sie aber haben sich entschieden, Ihren Fachkräftebedarf über die Gewinnung von geeignetem Nachwuchs zu sichern. Dabei wollen wir Sie begleiten und bieten Ihnen unsere Unterstützung an!
Am 17. Oktober dreht sich im Popup Labor BW alles rund um das Handwerk. Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende von Handwerksunternehmen und Start-ups sind eingeladen, die Innovationswerkstatt zu nutzen, um mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen zu experimentieren.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
Wir laden Sie sehr herzlich zu den Frauenwirtschaftstagen 2019 ein. Programm, Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.
„Ressourcen schonen“ ist ein weites Feld innerhalb der Unternehmensführung. In vom Fachkräftemangel geprägten Zeiten und vollen Auftragsbüchern gilt es, Abläufe zukunftsgerichtet und effektiv zu gestalten.