meister und geselle arbeiten zusammen Schlagwort(e): zimmermann, baustelle, bau, bauarbeiter, handwerk, ausbildung, chef, azubi, team, zusammenarbeit, familienbetrieb, vater, sohn, betrieb, familienbetrieb, erfahrung, mittelstand, geselle, meister, zimmerei, haus, bauarbeiter, bauen, männer, zwei, mann, neubau, erfahrung, kompetenz, kluft, draußen, dach, werkzeug, arbeit, arbeiten, job, beruf, personen, menschen, leute, männlich, 20-30, 20s, 40-50, 40s, zimmermann, baustelle, bau, bauarbeiter, handwerk, ausbildung, chef, azubi, team, zusammenarbeit, familienbetrieb, vater, sohn, betrieb, erfahrung, mittelstand, geselle, meister, zimmerei, haus, bauen, mnner, zwei, mann, neubau, kompetenz, kluft, drauen, dach, werkzeug, arbeit, arbeiten, job, beruf, personen, menschen, leute, mnnlich, 20-30, 20s, 40-50, 40s
contrastwerkstatt - Fotolia

Das wichtigste Kapital eines Betriebs sind seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Qualifikation und ihre Motivation sind für den Erfolg des Unternehmens ganz entscheidende Faktoren.Mitarbeiter finden und an das Unternehmen binden

In Zeiten des demografischen Wandels und des bereits spürbaren Fachkräfte-Engpasses wird es für Betriebe immer schwieriger, passendes und gut ausgebildetes Personal zu finden. Aus diesem Grund tritt auch die Mitarbeiterbindung und Nachwuchsgewinnung für den langfristigen Erfolg des eigenen Unternehmens in den Fokus. Wir halten zu diesem Thema umfangreiche Angebote bereit und beraten Sie umfassend.



So bilden Sie aus

Sie selbst haben den größten Einfluss auf die Zukunft Ihres Unternehmens. Wenn Sie Ihre Erfahrung und Ihr Wissen an geeignete Lehrlinge weitergeben, brauchen Sie sich um künftige Fachkräfte nicht zu sorgen.





Ansprechpartner Stadt- und Landkreis Karlsruhe

 Ansprechpartner Baden-Baden/Landkreis Rastatt

Ansprechpartner Pforzheim/Enzkreis




 Lehrstellenbörse XXL

 Lehrvertrag online



Verträge und Merkblätter zum Arbeitsrecht

 Broschüren und Checklisten auf handwerks-power.de



Praktikum Handwerk Titelbild
Phovoir - fotolia

Wir beraten Sie

Was muss ich rechtlich beachten und wo finde ich die passenden Formulare? Wer hilft mir, wenn es Probleme gibt? Was gibt es für Fördermöglichkeiten? Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um die Ausbildung.







Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Das Duale Ausbildungssystem setzt auf zwei große Säulen: die praktische Ausbildung im Betrieb und den theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Hinzu kommt die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU). Erfahren Sie, warum es die ÜLU gibt und welche Kurse unsere Bildungsakademie anbietet.





Ansprechpartner



berufsausbildung, auszubildender, ausbilder, ausbildungsplatz, stahlbau, lehrling, ausbildung, auszubildende, jugendliche, mechanikerin, mechaniker, maschinenbau, schlosser, schlosserin, schweissen, schweien, metallbau, berufsstart, berufsanfnger, schweiarbeiten, handwerk, industriemechaniker, in der industrie, ausbildungsberufe, azubi, jugendlicher, jugendlich, ausbildungswerkstatt, beruf, werkstatt, arbeitnehmer, arbeiten, industriehalle, metallverarbeitung, frau bei der arbeit, mnnerberuf, ausbildungsberuf, frau, mdchen, teenager, industrieberuf, arbeiterin, berufspraktikum, praktikantin, praktikum, 18 jahre, bauschlosser, weiblich, schutzgasschweien, gruppe
ehrenberg-bilder - Fotolia

ÜLU-Kurse in der Bildungsakademie

In der theoretischen Ausbildung bieten die Lehrpläne die Garantie dafür, dass am Ende einer Ausbildung allen Auszubildenden aus allen Schulen derselbe Stoff vermittelt worden ist. Damit sich die Azubis auch in der Praxis alle das gleiche Wissen aneignen, gibt es zusätzlich noch die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU).

Der Gesetzgeber verlangt nämlich, dass Azubis ein breites und aktuelles Wissen haben, wenn sie die Gesellenprüfung ablegen wollen. Hier gleicht die ÜLU die Unterschiede in der praktischen Ausbildung, die sich aus der Spezialisierung der Betriebe ergeben, durch eine generelle praxisbezogene Ausbildung in den Werkstätten unserer  Bildungsakademie aus.



Was die ÜLU den Betrieben bringt

Wenn Azubis nicht nur im Betrieb lernen, sondern auch in den Werkstätten der Bildungsakademie, profitieren davon nicht nur die Lehrlinge selbst, sondern auch deren Ausbilder:

  • Die ÜLU stellt für den Betrieb eine wichtige Ergänzung seiner Ausbildungsbemühungen dar
  • Die gezielte und systematische Unterweisung erspart den teuren Personaleinsatz von Ausbildern im Betrieb
  • Die Grundausbildung und wichtige Spezialfertigkeiten können unmittelbar nach Lehrgangsbesuch im betrieblichen Prozess eingesetzt werden

Was die ÜLU den Azubis bringt

Jährlich nutzen rund 5.000 Auszubildende das Angebot unserer Bildungsakademie, die als "verlängerte Werkbank" der Betriebe angesehen werden kann.

  • Die Lehrlinge werden in den Werkstätten von Handwerksmeisterinnen und -meistern trainiert. Fortbildungen halten die Lehrmeister stets auf dem Laufenden
  • Die Werkstätten der Bildungsakademie befinden sich technisch auf dem neuesten Stand und werden den ständig wechselnden Anforderungen kontinuierlich angepasst
  • Egal in welchem Betrieb oder in welcher Region jemand ausgebildet wird: Durch den Besuch der ÜLU erhält er die gleiche hohe Qualifikation wie in einem anderen Unternehmen



Fachkräftesicherung im Handwerk

Der demografische Wandel in Deutschland stellt auch an Arbeitgeber aus dem Handwerk große Herausforderungen: Kurzfristig müssen Unternehmer auf eine Alterung des Mitarbeiterstamms reagieren. Langfristig sind weniger Arbeitskräfte in Deutschland verfügbar.



Werden Sie zum attraktiven Arbeitgeber

Für Handwerksbetriebe gilt es jetzt, sich potenziellen Auszubildenden als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Es wird immer wichtiger, die eigenen Mitarbeiter so lange wie möglich im Unternehmen zu halten und sie selbst zu den dringend benötigten Fachkräften weiterzubilden

Wer fürchtet, in naher Zukunft zu wenige Fachkräfte zu beschäftigen, sollte frühzeitig vorbeugen. Unterstützung gibt es von uns im Rahmen des Projektes "Fachkräftesicherung im Handwerk" des Landes Baden-Württemberg

Es unterstützt Unternehmer mit konkreten, sofort umsetzbaren Tipps und Dienstleistungen. Unser Unternehmensservice berät Betriebe kostenfrei und unverbindlich zu den Themen Mitarbeiterbindung, Wettbewerbsfähigkeit, Personalentwicklung und - natürlich - Fachkräftemangel.

Ansprechpartner

Checkliste Fachkräftesicherung im Handwerk

Die Checkliste richtet sich an Inhaber von Handwerksbetrieben, die mit Hilfe der Fragen testen können, inwiefern sie auf den demografischen Wandel und den beginnenden Fachkräftemangel vorbereitet sind. Bereits die Fragen geben erste Hinweise auf mögliche Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Die Checkliste gibt es zum Ausfüllen als PDF oder Online-Version.

 Checkliste als Online-Version





Warum Familienfreundlichkeit sich auszahlt

Für Mütter und Väter bedeutet die Gewichtung von Beruf und Privatleben oft einen Spagat zwischen Baustelle und Sandkasten, der nur gelingen kann, wenn der Arbeitgeber mitzieht. Wir sagen Ihnen, was sie als Betrieb tun können - und warum es sich lohnt.



Titelbild Familienfreundlichkeit
Gennadiy Poznyakov - Fotolia

Mitarbeiter binden

Viele gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte suchen gezielt einen familienfreundlichen Arbeitgeber. Sie wünschen sich, dass Unternehmen mehr für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf tun.

Immer mehr Betriebe erkennen, dass sich Familienfreundlichkeit für sie rechnet. Ein Großteil der Personalverantwortlichen in Unternehmen weiß heute, dass durch Angebote, die Beruf und Familie in Balance bringen, betriebswirtschaftliche Vorteile entstehen.

Audit Beruf und Familie

Die Handwerkskammer Karlsruhe als Arbeitgeber ist im Rahmen des Audits berufundfamilie zertifiziert. Das bedeutet für uns nicht nur im Rahmen der eigenen Personalpolitik das Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu stärken. Vielmehr möchten wir unseren Mitgliedsbetrieben Partner bei der Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen sein.

Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung

Unternehmen können ab sofort am neuen Förderprogramm Betriebliche Kinderbetreuung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teilnehmen. Dabei erhalten Arbeitgeber einen Zuschuss, wenn sie neue, betriebliche Kinderbetreuungsplätze einrichten.

 www.erfolgsfaktor-familie.de

Pflege und Betreuung: Eine Herausforderung für Arbeitgeber

Nicht alle Mitarbeiter haben Kinder, aber alle haben Eltern. Das vergisst man oft, wenn man über das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie nachdenkt. Denn neben dem sympathischen Thema Kinderbetreuung tritt das Thema Angehörigenpflege oft in den Hintergrund.

Lange Zeit stand die Kinderbetreuung in der Diskussion um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Vordergrund. Nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung beginnt sich der Fokus langsam zu verschieben. Der Anteil pflegebedürftiger älterer Menschen wächst stetig und stellt mehr und mehr Beschäftigte bereits heute vor neue Aufgaben.

 Die Pflegestützpunkte Baden-Württemberg auf einen Blick – hier finden Sie Standorte und Angebote der regionalen Einrichtungen

 Broschüre der berufundfamilie gGmbH aus der Reihe „für die praxis“ – Elternpflegen

 Kurztest zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Arbeitgeberforum in der TechnologieRegion Karlsruhe

Das Arbeitgeberforum "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" will die regionalen Unternehmen und Institutionen in ihren Maßnahmen zu familienbewusster Personalpolitik unterstützen und somit die Attraktivität der Region erhöhen.

Das Arbeitgeberforum ist eine gemeinsame Initiative der TechnologieRegion Karlsruhe und des Karlsruher Bündnisses für Familie mit den Bündnispartnern Agentur für Arbeit Karlsruhe, Handwerkskammer Karlsruhe sowie Industrie- und Handelskammer Karlsruhe. Grundlegendes Ziel ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gezielt zu verbessern

Weitere Informationen über das Angebot des Arbeitgeberforums und Veranstaltungstermine finden Sie auf der  Homepage der TechnologieRegion Karlsruhe oder beim Karlsruher Bündnis für Familie unter Tel. 0721 133 5080 oder familienbuendnis@sjb.karlsruhe.de.

Lokale Bündnisse für Familie

In regionalen Netzwerken finden sich Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft vor Ort auf freiwilliger Basis zusammen. Ziel ist es die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien durch bedarfsorientierte Projekte zu verbessern.

Unter den Akteuren sind Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Unternehmen, Kammern und Gewerkschaften, von Arbeitsagenturen, Verbänden, Stiftungen, Hochschulen, Krankenhäusern, Kirchen sowie den freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe.

Jede Partnerin und jeder Partner engagiert sich im Rahmen eigener Möglichkeiten und bringt spezifisches Wissen ein.

Kernthemen sind:

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • verlässliche Kinderbetreuung
  • unterstützende familienfreundliche Infrastruktur
  • Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege

 Lokale Bündnisse für Familie

Erfolgsfaktor Beruf und Familie

In der Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDI, BDA, DIHK, ZdH) und dem DGB setzt sich dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen.

Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie" umfasst das gleichnamige Unternehmensnetzwerk, der Unternehmenswettbewerb „Erfolgsfaktor Familie 2012", die Initiative „Familienbewusste Arbeitszeiten“ sowie das Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung.

 www.erfolgsfaktor-familie.de