Unternehmensnachfolge erfolgreich meisternBetriebsübergabe
Ob eine familieninterne Unternehmensnachfolge ansteht, Angestellte den Betrieb fortführen oder zunächst geeignete Nachfolger gesucht werden sollen: Unsere Nachfolgemoderation begleitet Sie bei den einzelnen Stationen der Betriebsübergabe.
Betriebsbörse: In drei Schritten zu Ihrem Inserat
- Inseratserstellung
Erstellen Sie ein Inserat, indem Sie nebenseitig unter "Betriebsbörse" auf Angebot erfassen (Betrieb veräußern) oder Nachfrage erfassen (Betriebssuche) klicken. Füllen Sie dann die Eingabemaske aus. Formulieren Sie unter „Veröffentlichung“ einen informativen Inseratstext. - Veröffentlichung
Ihr Inserat wird von uns geprüft und im Anschluss in der regionalen Börse veröffentlicht. Zusätzlich übertragen wir Ihr Inserat in die bundesweite Börse „Nexxt-Change“ Dieses bleibt für zwölf Monate online und kann bei Bedarf verlängert werden. Hierzu kommen wir auf Sie zu. - Kontaktaufnahme
Über die Funktion „Informationen anfordern“ melden sich interessierte Personen bei uns. Wir prüfen bzgl. der handwerksrechtlichen Voraussetzungen bzw. der Übernahmemotivation und leiten Ihnen das Interesse zu. Sie können entscheiden, ob wir Rückfragen stellen sollen, eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterbreiten, einen Termin vereinbaren, anonym für Sie absagen sollen oder, ob Sie direkt Kontakt aufnehmen wollen.
Tipp: Durchsuchen Sie auch selber die Börse und finden Sie einen Betrieb oder einen Übernahmekandidaten!
Tipps für Ihr Inserat
Formulieren Sie Ihr Inserat möglichst ansprechend und informativ, sodass sich potenzielle Interessenten ein Bild von Ihrem Betrieb bzw. Ihrer Person machen können. Dabei können Sie sich an folgenden Fragen orientieren:
- In welcher Branche sind Sie tätig / suchen Sie?
- Wie stellen Sie sich den Übergabe- / Übernahmeprozess vor?
- Welche Tätigkeitsschwerpunkte / Qualifikationen haben Sie?
- Wie ist bzw. soll der Betrieb strukturiert sein (Marktsituation, Mitarbeitende, Kunden, Maschinenpark)?
StarterKlub
Liebe Handwerksmeisterinnen und -meister, liebe Gründerinnen und Gründer, liebe Profis im Handwerk, wir freuen uns, Ihnen den StarterKlub vorzustellen – das neue kostenfreie Angebot für Gründung und Nachfolge im Handwerk! Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten, zu vernetzen und mit wertvollem Wissen und Kontakten zu unterstützen.
Hier erfahren Sie alles zum StarterKlub und können sich direkt dafür anmelden.
Phasen der Betriebsnachfolge
- Regelungen des Gesellschaftsvertrages an die testamentarischen Verfügungen anpassen, da die gesellschaftsrechtlichen Regelungen stets vorgehen
- unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen des Unternehmensübergangs in der Regel unterschiedliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies gilt sowohl für die Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer als auch für mögliche ertragsteuerliche Belastungen.
Wertermittlung der Ausstattung
Bei Übergaben oder Übernahmen von Betrieben stellt sich oft die Frage nach dem Zeitwert der vorhandenen Betriebsausstattung, Maschinen, Geräte, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände. Handwerksunternehmer, die ihren Betrieb an einen Nachfolger übergeben, verkaufen oder verpachten möchten, können sich zur Ermittlung des Wertes der Maschinen, Geräte, Anlangen und Betriebseinrichtungen an den technischen Berater wenden.
Downloads und Links
Nachfolgenetzwerk Baden-Württemberg
Förderung
Das Projekt KMU-Nachfolge, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, beinhaltet:
- Analyse der individuellen Übergabe-/Übernahmesituation: Rechtsform, Eigentumsverhältnisse, Standort, Mitarbeitende, Produkt- und Leistungsangebot, Kundenstruktur.
- Abwägung verschiedener Übergabeformen.
- Vorstellen der Arten der Unternehmenswertermittlungen.
- Erstellen eines Übergabe-/Übernahmezeitplans.
- Möglichkeiten und Unterstützung bei der Nachfolge- bzw. Unternehmenssuche, z.B. über die Betriebsbörse www.nexxt-change.org oder die kammereigene Betriebsbörse.
- Information zur Notfallplanung und –vorsorge.
- Verweis zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten.