Zweistelliges Plus bei den Ausbildungszahlen in der RegionDas Handwerk ist ein attraktiver Berufsweg

Die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im Handwerk ist gestiegen. Kammerpräsident Lamprecht und Hauptgeschäftsführer Bantleon gratulieren den neuen Lehrlingen. 

Eine junge Frau in Arbeitskleidung steht in einer Werkstatt.
AdobeStock_Igor Emmerich
Eine Auszubildende in der Werkstatt

Attraktives Handwerk: Die Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe trumpfen bei der Ausbildung auf.  Ende August wurden 2.300 Lehrverträge registriert. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor waren es noch 2.056. Das ist ein Plus  von rund zwölf Prozent.

Karsten Lamprecht, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, zeigt sich stolz, „dass sich so viele junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben“. Er gratuliert allen Azubis und wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Ausbildung. Lamprecht weist darauf hin, dass die Handwerkskammer Karlsruhe ab Januar  auch die AzubiCard ausgeben werde, mit der sich Lehrlinge als solche ausweisen können. Auch dies sei ein Beitrag, um die Attraktivität einer Ausbildung im Handwerk zu steigern.



Sichere Zukunftsperspektive

Sehr erfreut über die gestiegenen Ausbildungszahlen ist auch Walter Bantleon. „Dieser enorme Zuwachs bei den Beginnern zeigt, wie attraktiv das Handwerk für viele junge Menschen auch in der Region ist. Das Handwerk bietet junge Menschen sichere Zukunftschancen“, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe.

Besonders beliebt sind nach Angaben von Carsten Buderer, Leiter des Geschäftsbereiches Recht/Berufsbildung bei der Handwerkskammer, bei den jungen Menschen die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Maler und Friseur.