Übergangsgesetz: Änderung zum 1. Juli 2024Neue Regelungen im Gerüstbau

Durch eine Änderung des Übergangsgesetzes zur Handwerksordnung wird ab dem 1. Juli 2024 das Aufstellen von Arbeits- und Schutzgerüsten durch Betriebe anderer Gewerke nun eingeschränkt.


Regeln im GewährleistungsfallAus- und Einbaukosten

Für Fälle, in denen fehlerhaftes Material verbaut wurde und im Wege der Mangelbeseitigung wieder ausgebaut werden muss, gelten handwerksfreundliche Haftungsregeln gegenüber Materialhändlern.


Der Mindestlohn steigt auf 12,41 Euro brutto pro Stunde. Mindestlohn und Minijob-Grenze steigen zum 1. Januar 2024

Aktuell liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12 Euro pro Stunde. Allen Beschäftigten ist mindestens der Mindestlohn zu zahlen. Er gilt also nicht nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung, sondern auch für Minijobber.


Die wichtigsten Regelungen für Heizungsanlagen Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Mit ihm soll das erneuerbare Heizen im Gebäudebereich vorangetrieben werden, um schrittweise eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusetzen. Spätestens 2045 wird die Nutzung von fossilen Energieträgern im Gebäudebereich beendet. Dann müssen alle Heizungen vollständig mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Gesetz gilt ab 1.1.2024.


LKW steht zur Beladung bereit. Davor auf einer Rampeverpackte Kartons auf einer Palette in Folie eingewickelt.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)Leitfaden zum Umgang mit Zulieferern

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe (seit 2023 mit mind. 3.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland, ab 2024 mit mind. 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland), bestimmte menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten.


Informationsblatt von Bundesagentur für Arbeit und ZDHKurzarbeitergeld im Bau

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks) haben vor dem Hintergrund aktueller Probleme bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld im Bereich des Baugewerbes ein kurzes Informationsblatt (two-pager) für Betriebe mit Hinweisen für eine erfolgreiche Beantragung erstellt.


Überblick über relevante rechtliche AspekteDrohende Insolvenz des Vertragspartners

Handwerksbetriebe sollten Warnsignale einer drohenden Insolvenz bei Vertragspartnern erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen. Das neue "Praxis Recht" bietet einen allgemeinen Überblick über die relevanten rechtlichen Aspekte.


SV-Meldeportal ersetzt ab 1. März 2024 das aktuelle Meldeportal sv.net. Sv.net durch neues Meldeportal ersetzt

Zum 1. März 2024 wird sv.net durch ein neues Meldeportal ersetzt. Ab Oktober 2023 startet das neue SV-Meldeportal - es ersetzt ab 1. März 2024 das aktuelle Meldeportal sv.net. 


Linke Seite ein Taschenrechner auf Smartphone mit der Zahl 12 und auf der linken Seite ein 10 Euro-Schein und eine 2 Euro Münze daraufliegend.

Ab 01. Juli 2023 gelten wieder die gesetzlichen Voraussetzungen.Sonderregelungen Bezug Kurzarbeitergeld laufen aus

Als Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld müssen ab 1. Juli 2023 u.a. wieder ein Drittel und nicht mehr nur 10 Prozent der Beschäftigten von einem Arbeitsausfall betroffen sein.


Aktuell werden verschiedene Modelle diskutiert.Vier-Tage-Woche - Arbeitsrecht

Mehr Zeit für anderes – das wünschen sich laut Umfragen viele – nicht nur junge - Arbeitnehmer, sei es durch eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit, mehr Flexibilität oder durch eine Abkehr vom klassischen „Fünf-Tage-Job“.