Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Gebäudebewertung mit Thermografie und Blower-Door-Test

Veranstaltung / Seminar / Workshop

18.04.2018, 17:30 Uhr, Nagold

Mit Hilfe der Thermographie können energetische Schwachstellen bzw. Wärmebrücken sichtbar gemacht werden. Die Kamera nimmt unterschiedliche Wärmeabstrahlungen des Gebäudes auf und gibt sie farblich wieder. Der große Vorteil ist, dass die Thermografie berührungslos eine großflächige Temperaturmessung gestattet.

Da mit dem Einsatz der Thermographie bauphysikalische und strahlungsphysikalische Besonderheiten zu beachten sind, sollte die Thermografie nur mit entsprechenden Kenntnissen eingesetzt werden, damit es nicht zu Fehldeutungen kommt. Im Seminar wird Ihnen aufgezeigt, wo die Grenzen der Thermografie liegen und wie Fehldeutungen vermieden werden können.

Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Lecks in der Gebäudehülle aufzuspüren und die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen.

 

Erfahren Sie was eine normgerechte Messung ausmacht und wie Sie deren Ergebnisse bewerten können.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aller Bau- und Ausbaugewerke, Energieberater und Interessierte.





Stichworte: Energie, Umwelt, Thermographie, Handwerk 2025

Wann: 18.04.2018 um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Wo: Handwerkskammer Karlsruhe, Standort Nagold, Haus des Handwerks, Lise-Meitner-Str. 21, 72202 Nagold

Veranstalter: Handwerkskammer Karlsruhe

Anfahrtsplan: