Berufe A-Z - Zweiradmechatroniker (m/w/d)
Du fühlst dich mit deinem Motorrad wie ein "Easy-Rider"? Oder stehst du eher auf Mountainbikes? Wie immer deine Antwort auch ausfällt, der Beruf als Zweiradmechaniker passt zu dir. Du hast dabei die Wahl zwischen Motorrad- und Fahrradtechnik.
Elektronische Fahrzeugtechnik und mehr
Du stellst nicht nur alles, was zwei Räder hat, her, sondern reparierst oder baust die Gefährte auch um. Mess- und Prüfgeräte sind dabei voll im Einsatz. Da Motorrad, Mofa und Mokick keine schützenden Karosserien besitzen, müssen sie beim Wartungsdienst gewissenhaft auf Verkehrssicherheit gecheckt werden. Dazu übernimmst du auch Reparaturen, wie zum Beispiel Rahmen richten. Du bist auch im Einsatz, wenn es darum geht, ein Motorrad auf "Chopper" zu trimmen und dafür beispielsweise eine lange Gabel oder andere Räder zu montieren. Als Zweiradmechaniker musst du über Kenntnisse in puncto aktueller elektronischer Fahrzeugtechnik verfügen - mit allem hydraulischen Drum und pneumatischen Dran. Dazu kommt die ganze Bandbreite der Metallbearbeitung.
Geduld, Geschick und Freundlichkeit
Du bist aber auch für Fahrräder zuständig. Die "Drahtesel" liegen als umweltfreundliches Verkehrsmittel und als Fitnessgerät voll im Trend. Als Zweiradmechaniker wartest und reparierst du alles vom Trekkingrad bis zum rekordverdächtigen Rennrad. Der Kunde ist dabei König. Egal, ob er ein Rad von der Stange oder ein individuelles Liegerad wünscht. Deine Geduld und dein Geschick sind gefragt, um die passenden Einzelteile wie Tretlager, Schalt- und Bremssysteme zusammenzubauen. Beim Beratungs- und Verkaufsgespräch mit deinen Kunden ist Freundlichkeit das A und O. Deine Einsatzorte in diesem Beruf sind die Werkstätten und Verkaufsräume des Zweiradfachhandels. Ist also viel Bewegung drin in diesem Beruf.
Alles, was ihr wissen müsst
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsvergütung
Altersgruppe | vor 16. Lebensjahr | vor 18. Lebensjahr | nach 18. Lebensjahr |
---|---|---|---|
1. Lehrjahr: | - | 600,00 € | 600,00 € |
2. Lehrjahr: | - | 675,00 € | 675,00 € |
3. Lehrjahr: | - | 750,00 € | 750,00 € |
4. Lehrjahr: | - | 825,00 € | 825,00 € |
Berufsbeschreibung
Inhalte der Ausbildung findet man unter handwerk.de.
ACHTUNG!
Die Angaben zu Ausbildungsvergütungen und Urlaubsanspruch werden ohne Gewähr auf neueste Gültigkeit weitergegeben.
In einigen Gewerken wird das 1. Lehrjahr durch die Berufsfachschule ersetzt. Damit entfällt die oben genannte Vergütung für das 1. Lehrjahr.
Urlaubsanspruch
Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. nach den gültigen Tarifverträgen.
Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:
- mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
- mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
- mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
- mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.
Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.
Lehrstellen/Praktika
Freie Praktikumsplätze
Wir beraten euch gerne!
Für Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Für Baden-Baden/Landkreis Rastatt
Für Pforzheim/Enzkreis
Carsten Buderer
Leitung Bereich Recht
Leitung Außenstelle Nordschwarzwald
(Pforzheim/Enzkreis/Calw)
Fax 0721 1600-59131