Titelbild Digitalisierung Bau
sveta - stock.adobe.com

Mit Hochschulen und Startups erfolgreich auf die Zukunft vorbereiten.Technologietransfer ins Handwerk

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Projekte vor, bei denen

  • das Handwerk zusammen mit Hochschulen oder Startups an der Entwicklung neuer Lösungen arbeitet
  • Lösungsansätze bereits existieren und nach einer Anwendungsunterstützung im Handwerk gesucht wird.

Wenn die aufgezeigten Themen für Sie interessant sind, Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder Sie einfach mehr Details wissen wollen - sprechen Sie uns an!







Projekt „Handwerker-Netzwerk Digitalisierung“

In diesem Projekt geht es um die Entwicklung von konkreten Anwendungen zur Digitalisierung von Prozessen in Kleinbetrieben, insbesondere im Handwerk. Hintergrund ist, dass bei Kleinbetrieben oftmals zwar einzelne „digitale Insellösungen“ existieren, jedoch ein prozessübergreifender Austausch von Informationen, Datenformaten, Dokumenten, etc. oftmals nicht oder nur umständlich möglich ist.

Derzeit entsteht die Prototyp-Version einer Softwareplattform  Collaboo, die den beteiligten Handwerksbetrieben für einen Test kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Falls Sie Interesse an einem Test der Software oder generell an der Mitarbeit im Projekt (Definition weiterer Anforderungen, Nutzerfeedback, Erfahrungsaustausch mit Handwerksbetrieben, etc.) haben, sprechen sie uns bitte an.



Hintergrund und Projektbeteiligte

Die Handwerkskammer Karlsruhe hat Anfang 2019 gemeinsam mit dem  Institut für Technik der Betriebsführung (ITB) und dem  Gründerinstitut der SRH-Hochschule Heidelberg das vom  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderte Projekt „Handwerker-Netzwerk Digitalisierung“ gestartet.

Um Themengebiete für eine hilfreiche Digitalisierung zu definieren und ein Anforderungspaket für die Entwicklung geeigneter Lösungen zu erarbeiten, wurden Handwerksbetriebe aus dem Kammerbezirk in das Projekt eingebunden. In mehreren Workshops konnten die Betriebe ihre Bedarfe einbringen und damit auch die Zielvorgaben für eine Entwicklung möglicher Lösungen konkretisieren.

Die im Projekt ebenfalls eingebundenen Startups haben diese Anforderungen aufgegriffen und begonnen, eine Plattform für App-basierte Lösungen zu entwickeln, die u.a. Themen wie „Fahrtenbuchmanagement“, „Terminmanagement“ oder „Kundenmanagement“ beinhaltet und - je nach Bedarf - weiter ausgebaut werden kann.



Logo Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Logo ITB Karlsruhe

Logo SRH Heidelberg