Titelbild Ölheizung Umwelt Energie Heizung
Jrgen Flchle - stock.adobe.com

Gravierende Änderung durch neue VerordnungÖlheizungen - Zertifizierungspflicht für Betriebe

04.07.2017

Am 18. April 2017 wurde die lange erwartete „Anlagenverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – AwSV“ im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Für Betriebe in Baden-Württemberg, die an Heizölverbraucheranlagen und zu ihnen gehörenden Anlagenteilen mit einem Inhalt von mehr als 1000 Litern tätig sind, bringt die neue Verordnung eine gravierende Änderung.

 

Diese Betriebe müssen ab 1. August 2017 als Fachbetriebe zertifiziert sein. Die Fachbetriebszulassung war in Baden-Württemberg für diese Anlagen bislang erst ab einem Volumen von 10.000 Litern vorgesehen, in anderen Bundesländern galt schon länger die Grenze von 1000 Litern.

 

Die Zulassungspflicht betrifft alle Gewerke, die Heizölverbraucheranlagen errichten, reinigen, instandsetzen oder stilllegen, also etwa Sanitär-Heizung-Klima-Betriebe, Maler und Lackierer und Tankreiniger. Zur Instandsetzung zählt unter anderem auch der Anstrich des Auffangraumes.



Fachbetrieb ist, wer berechtigt ist, das Gütezeichen einer anerkannten Güte-und Überwachungsgemeinschaft zu führen, über die erforderlichen Gerätschaften und über sachkundiges Personal verfügt.

 

Zertifizierungsverfahren

Das Zertifizierungsverfahren besteht aus zwei Etappen: der Betrieb wird Mitglied einer Überwachungsgemeinschaft (zum Beispiel die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V., ÜWG). Außerdem muss ein technisch verantwortlicher Mitarbeiter des Betriebes an einer einschlägigen Schulung teilnehmen und eine Prüfung ablegen. Die Zertifizierung muss alle zwei Jahre erneuert werden.

 

Schulungen bietet u.a. der Fachverband SHK an:

http://fvshkbw.de/aus-und-fortbildung/seminare/

bzw. die Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e.V.:

https://www.uewg-shk.de/aktuelles/schulungen/

 Ansprechpartner

Kevin Manuel Wendel

Geschäftsbereich WirtschaftsförderungUnternehmensberatung - Umwelt

Tel. 0721 1600-162

wendel--at--hwk-karlsruhe.de

Kontaktformular