Zehn Nachwuchstalente aus der Region auf dem Weg ins Bundesfinale Auf dem Siegertreppchen

Starke Leistung: Im Landeswettbewerb der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2025“ (German Craft Skills) konnten sich zehn Nachwuchstalente aus dem Kammerbezirk Karlsruhe behaupten.

KD_Busch
Die Landessiegerinnen und Landessieger freuen sich in Stuttgart über die Auszeichnung. Links: Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, 3.v.r.: Kammerpräsident Karsten Lamprecht, 2.v.r: Christian Grabenauer, Begabtenförderung der HWK, rechts: Rainer Reichhold, Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Sie haben gebacken, gefeilt, lackiert und poliert – und auch nach der Abschlussprüfung gezeigt, was sie können. Jetzt wurden die besten Handwerksgesellinnen und -gesellen im Land für ihre Leistung belohnt. Im Landeswettbewerb der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2025“ (German Craft Skills) haben sich zehn Nachwuchstalente aus dem Kammerbezirk Karlsruhe an die Spitze gesetzt. 

 Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 



Größter Berufswettebwerb Europas

Der größte Berufswettbewerb Europas findet seit 1951 statt. Schirmherr ist der Bundespräsident. "Der Wettbewerb beweist jedes Jahr aufs Neue, wie viel Leidenschaft, Talent, Leistungswille und Innovationskraft in den Handwerksbetrieben unserer Region steckt“, sagt Karsten Lamprecht, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe.



Wettbewerb auf drei Stufen 

Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist, dass die Gesellen- oder Abschlussprüfung mit der Note „gut“ oder besser bestanden wurde. Außerdem dürfen die Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre sein. In der ersten Stufe des Wettbewerbes geht es um den Kammersieg. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dabei Spitzenplätze belegt. In der zweiten Stufe gilt es dann, sich auf Landesebene zu behaupten, was zehn jungen Handwerkerinnen und Handwerkern aus dem Kammerbezirk Karlsruhe gelang. Auf sie wartet in den nächsten Wochen das Finale des Wettstreits auf Bundesebene. 



Teilnehmende und Ausbildungsbetriebe können stolz auf sich sein

„All diese Nachwuchshandwerker sind für andere Auszubildende ein großes Vorbild“, so Walter Bantleon, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Karlsruhe. Er sei aber auch besonders stolz auf die Mitgliedsbetriebe, die ausbilden. Ausbilder benötigten nicht nur Fachwissen, sondern auch Empathie für die jungen Kolleginnen und Kollegen.

Eine Motivation für die Teilnahme am Wettbewerb sind neben der Freude am eigenen Können auch Stipendien, die auf überregionaler Ebene locken.



Auch Parallelwettbewerb geht nach Karlsruhe

Parallel fand der Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk“ statt. Hier dreht sich alles um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der Arbeiten. Auch hier gratulieren wir einer Karlsruherin zum Landessieg: Maßschneiderin Kristina Maly (Ausbildungsbetrieb: Stadttheater Pforzheim).



Wir gratulieren den Ersten Landessiegerinnen und Landessiegern
(in Klammer der Ausbildungsbetrieb):

  • Augenoptikerin Maraike Runge aus Berg/Pfalz (Mister Spex Ettlinger Tor, Karlsruhe
  • Bäcker Richard Frey aus Norderney (Bäckerei Wiskandt, Pforzheim)
  • Bestattungsfachkraft Jule Keller aus Rauenberg (Trauerhilfe Stier, Karlsruhe)
  • Elektroniker Leo Gehringer aus Katharinenthalerhof (KME GmbH, Birkenfeld)
  • Fahrzeuglackierer Ali Zafari aus Darmstadt (Karl Meel GmbH, Karlsruhe)
  • Kraftfahrzeugmechatroniker Steffen Lang aus Altensteig (Autohaus Walz, Calw)
  • Orthopädieschuhmacherin Emily Kammerer aus Graben-Neudorf (Rainer Granget, Karlsruhe)
  • Technischer Modellbauer Roland Frey aus Karlsbad (ahrens technology, Keltern)
  • Technischer Modellbauer Nils Gerken aus Wörnersberg (Funk Dreidimensional Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, Simmersfeld)
  • Uhrmacher Adrian Marsell aus Obersontheim (Uhrmacherschule Pforzheim)




 

Kammersiegerinnen und -sieger

Wir gratulieren den ersten drei Plätzen im Kammerbezirk und ihren Ausbildungsbetrieben!

 

Landessiegerinnen und -sieger

Diese Nachwuchstalente haben sich auf den ersten drei Plätzen auf Landesebene behauptet.