Mit wenigen Klicks zur freien Lehrstelle oder einem Praktikum.Ausbildungsplatz finden
Du willst im Handwerk so richtig durchstarten? Eine passende Lehrstelle oder ein Praktikum in einem der zahlreichen Handwerksbetriebe findest du mit unserer Lehrstellenbörse XXL im Handumdrehen.
Vorteile unserer Lehrstellen- und Praktikumsbörse
- Alle freie Lehrstellen und Praktika im Handwerk
(Karlsruhe, Pforzheim, Baden-Baden, Landkreise Calw, Rastatt, Enzkreis) - Onlinebewerbung erstellen
- Eintragung in die Bewerberbörse
- Bewerbung direkt an Betriebe senden
- Regelmäßig kommen neue Lehrstellen hinzu
- Per E-Mail über neue Lehrstellenangebote informiert werden
Keine Lehrstelle gefunden?
Unsere Lehrstellenvermittlung - Passgenaue Besetzung hat direkten Kontakt zu zahlreichen Handwerksbetrieben in der Region. Sie finden eine passende Lehrstelle für dich. Ruf sie am besten gleich an.
Betriebe und Bewerber zusammenbringen
Das Programm „Unterstützung von Unternehmen bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit Jugendlichen aus dem Inland, aus dem Ausland oder mit Fluchthintergrund" (Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen) wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch zunehmend größere Unternehmen, benötigen die Unterstützung der Passgenauen Besetzung und Willkommenslotsen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und auch neue Bewerbergruppen in der Auswahl heranzuziehen. In diesem Zusammenhang besuchen und beraten wir Ihr Unternehmen, ermitteln den betrieblichen Bedarf an Auszubildenden, erstellen Anforderungs- und Stellenprofile, suchen in Schulen, auf Messen und im Netz nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten und sichten Bewerbungsunterlagen. Mit Hilfe von Auswahlgesprächen und Einstellungstests versuchen die Berater die Fähig- und Fertigkeiten der Jugendlichen richtig einzuschätzen, eine Vorauswahl geeigneter Bewerber zu treffen und Ihrem Betrieb einen möglichst passgenauen Vorschlag zu unterbreiten. Bei der Suche kooperieren wir mit zahlreichen anderen regionalen und überregionalen Akteuren am Übergang von Schule zu Beruf wie beispielsweise den Arbeitsagenturen und Jobcentern.