
Zugewanderte: Integration und Ausbildung
Wir bringen Handwerksbetriebe und zugewanderte Menschen zusammen! Auf dieser Seite erfahren Sie alles über unsere aktuellen Projekte zur Integration und Ausbildung von Zugewanderten.
Zuwanderung als Chance gegen den Fachkräftemangel
Viele Handwerksbetriebe möchten das Potenzial junger Zugewanderter und Asylbewerber nutzen und geeignete Bewerber für ihre Ausbildungsplätze finden. Zugewanderte bringen oft nicht nur eine hohe Motivation, sondern auch eine gute Schulbildung mit.
Wir bringen Handwerksbetriebe mit geflüchteten Menschen zusammen und beraten Sie im Rahmen unserer Projekte kostenlos.
Geeignete Bewerber finden
Während sich den Betrieben eine Vielzahl von rechtlichen Fragen stellen und diese vielleicht gar nicht wissen, wo sie geeignete Bewerber finden, brauchen Zugewanderte genauso Unterstützung: Sie haben oft einen anderen kulturellen Hintergrund und kennen den deutschen Arbeitsmarkt nicht. Daher ist es wichtig ihnen die Vielfalt und die Anforderungen des deutschen Handwerks näherzubringen.
Infos für Zugewanderte und Handwerksbetriebe
Projektbetreuer für Zugewanderte kontaktieren
Bei der Suche nach einer beruflichen Perspektive erhalten Zugewanderte im Kammerbezirk Karlsruhe gezielte Unterstützung: Unser "Kümmerer" begleitet Zugewanderte auf dem Weg in eine duale Ausbildung und ist gleichzeitig Ansprechpartner für die Betriebe.
Aufgaben des „Kümmerer-Programms“
- Identifizierung von jungen Zugewanderten für die Teilnahme am Programm
- Vermittlung in Praktika, Einstiegsqualifizierung (EQ) oder duale Ausbildung
- Betreuung bis sechs Monate nach Ausbildungsbeginn
- In enger Abstimmung mit der Lehrstellenvermittlung der Handwerkskammer Karlsruhe bis hin zur Einbindung regionaler Netzwerke, Arbeitsagenturen, Jugendämter, Kammern, Bildungsträger und Migrationsdienste, wird eine solide Beratung, Begleitung und Betreuung der Zugewanderten gewährleistet.
Identifizierung von geeigneten Zugewanderten
Netzwerkpartnerschaften
- Austausch mit Lehrern der VABO/ VAB-R u. AV Dual-Klassen
- Kooperation mit der Agentur für Arbeit (Berufsberatung), den Jobcentern sowie den kommunalen und privaten Bildungsträgern
- Einsatz von Ausbildungs-Botschaftern in VABO bzw. VAB-R Klassen (Zusammenarbeit mit IHK Nordschwarzwald)
Kompetenzfeststellungs-Verfahren
- Praktika bei Handwerksbetrieben sowie den Überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜbAs)
- Förderprogramm „Berufserprobung für Zugewanderte in überbetrieblichen Bildungsstätten“ („Berufsorientierung für Zugewanderte")
- ESF-Projekt „Perspektive Handwerk“mit dem Bildungsträger Q-Print & ServiceGmbH
Vermittlung in Praktikums-/Ausbildungsbetriebe
- Kontaktaufnahme mit Betrieb, Absprache der Einstellungsbedingungen
- Ansprache des ausbildungswilligen Zugewanderten
(mit Einbindung der Familie/ehrenamtlicher Betreuer bzw. der Bildungsträger, Berufsschule) - Matching: Austausch von Bewerbungsunterlagen+Erstgespräch
(Begleitung durch „Kümmerer“) - Übernahme in Praktikum, Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung
Betreuung der Betriebe bzw. Zugewanderten
- Begleitung durch „Kümmerer“ bis 6 Monate nach Ausbildungsbeginn
- Rechtsauskunft: Beantragung einer Ausbildungsduldung (3+2 Regelung)
- Handwerkskammer-interne Dienstleistung: Anerkennung von Berufsabschlüssen durch Antragstellung auf Gleichwertigkeitsprüfung
Infos für Schulen
Projekt „ProBeruf Zugewanderte“
Mit dem Projekt „ProBeruf Zugewanderte“ werden junge Zugewanderte - vorwiegend aus den VAB-, VABO-Klassen und AVdual-Klassen der beruflichen Kooperations-Schulen angesprochen.
Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite unserer Bildungsakademie.